zur Startseite
© Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Stiftung Schloss und Park Benrath

Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
Es wurde von 1755 bis 1773 unter der Leitung von Nicolas de Pigage (1723–1796) im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz erbaut. Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutsamstes architektonisches Gesamtkunstwerk.
Die Stadt Düsseldorf hat die gesamte Schlossanlage und den Park im Jahr 1984 unter Denkmalschutz gestellt.

Auf der Südseite des Schlosses erstreckt sich der weitläufige Schlosspark (612.000 m²). Dieser besteht aus mehreren, zu verschiedenen Zeiten entstandenen Gärten. Der älteste Teil des Parks reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück, die Bauzeit des alten Schlosses. Der 470 Meter lange Spiegelweiher bildet die Hauptachse mit der Nordseite des Schlossgebäudes. Der Weiher wird von Rasenstreifen und hohen Bäumen gesäumt. Östlich des Weihers gelangt man zur Orangerie. Diese und das Torgebäude an der Urdenbacher Allee sind die letzten Relikte des ursprünglichen Jagdschlosses Benrath. Westlich des Spiegelweihers erstreckt sich ein ausgedehnter Waldpark, der fast bis zum Rhein führt. Über das gesamte Parkareal verlaufen ein Kanalsystem und ein sternförmiges Wegenetz (Jagdstern).

Stiftung Schloss und Park Benrath

2000 entstand Stiftung, zu deren Trägern u. a. die Landeshauptstadt Düsseldorf gehört, mit dem Ziel, das Schloss Benrath wie auch die Parkanlage als Gesamtkunstwerk zu erhalten, es in denkmalgerechter Weise zu nutzen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu halten.

Zweimal im Jahr findet im Sommer (Juni und September) ein klassisches Konzert abends im Park statt. Dieses Ereignis gibt Anlass für Ausflüge und zum Abendpicknick. Dazu werden oft Tische mit Kerzenleuchtern und Champagnerflaschen aufgereiht; das Kerzenlicht verleiht dem dunklen Garten des Schlosses eine historisch-romantische Atmosphäre.

Eine musikalische Tradition sind auch die Wandelkonzerte im Schloss (Corps de Logis). Die Konzerte mit historischen Instrumenten verbinden Räume und Klänge miteinander. Die Barrieren zwischen Publikum und Musikern sind aufgehoben, wenn die Musikanten und die Zuhörer sich auf Filzpantoffeln durch die Räume bewegen.

Kontakt

Stiftung Schloss und Park Benrath
Benrather Schlossallee 100
D-40597 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211-8997140
E-Mail: verwaltung@schloss-benrath.de

Stiftung Schloss und Park Benrath bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stiftung Schloss und Park Benrath

Museum

Museum Corps de Logis

DIE MAISON DE PLAISANCE im Düsseldorfer Süden

Das Corps de Logis (Wohnbau) ist der architektonische Höhepunkt des Benrather Schlosses. Das Hauptgebäude des fünfteiligen Gebäudeensembles bildet eine formale und funktionale Einheit mit den Gärten, den Gewässern und dem sich bis zum Rhein erstreckenden Park.

1755 ließ Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz das Lust- und Jagdschloss von seinem Garten- und Baudirektor, dem Franzosen Nicolas de Pigage, errichten. Es sollte als Sommer- und Jagdschloss nahe der Nebenresidenz Düsseldorf und später als Witwensitz für seine Frau, Elisabeth Augusta, dienen.

Nach kriegsbedingten Bauunterbrechungen wurde das Schloss 1771 vollendet. Schloss Benrath entspricht dem Typus der Maison de plaisance (adeliges Lustschloss) und verknüpft über Blick- und Wegachsen Architektur und Landschaft.

Die Grundstruktur der Fassade entspricht auf den ersten Blick der Idee des adeligen Land- und Lusthauses, das seit der Renaissance auf ein bzw. anderthalb Geschosse festgelegt war. In Benrath entstand ein hochmodernes multifunktionales Ensemble, das im Kern vier Geschosse über einem Souterrainsockel mit knapp 100 Räumen besitzt. Der Bau ist durch unterirdische Gänge mit den Flügelbauten verbunden und verfügt über ein mit den angrenzenden Gewässern verbundenes Entwässerungssystem. Es diente dem Auffangen von Regenwasser und dem Ausleiten des Brauchwassers aus den modernen Aborten. Im Baudekor klingen die für das Landschloss typischen Themen an: höfische Jagd, ländliches Fest, Freuden der Natur, Förderung und Genuss von Kunst, Literatur und Wissenschaft.

Museum Corps de Logis bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum Corps de Logis

Museum

Museum für Gartenkunst

DIE EUROPÄISCHE GARTENKUNST in all ihren Facetten

Das Museum für Gartenkunst ist thematisch einzigartig, denn es widmet sich der europäischen Gartenkunst in all ihren Facetten. Neben einem Überblick über die rund 2.500-jährige Geschichte von Gärten werden verschiedene gartenkünstlerische Aspekte thematisiert: Blumenmoden, Skulpturen im Park, Gartenpläne, Gehölzschnittkunst, der Garten als Apotheke oder die Einfuhr seltener Pflanzen. Schloss Benrath mit seinen umfangreichen Gartenanlagen wird ebenso vorgestellt wie Düsseldorf als Gartenstadt mit einem beispielhaften Ausblick in aktuelle gartenkünstlerische Gestaltungstendenzen.

Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Grafiken, Geräte und kostbare Bücher verbinden sich auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 m² und in 41 Räumen mit Medien wie Modellen, Filmen und Hörstationen zu einer anschaulichen Präsentation der künstlerischen Gestaltung von alten und neuen Gartenanlagen. Das Museum bietet damit einen umfänglichen Einblick in die Kulturgeschichte der Gärten von der Antike bis zur Gegenwart.

Dank der Lage zwischen einzelnen Gartenpartien und Schlossweiher sowie des in großen Teilen rekonstruierten Raumprogramms mit zahlreichen historischen Bauelementen wie Kaminen, Befeuerungsanlagen, Türen und Wandvertäfelungen bietet der ehemalige Gäste-, Diener- und Wirtschaftsflügel einen angemessenen Rahmen für eine Reise durch die Jahrhunderte europäischer Gartenkunst- und Benrather Schlossgeschichte.

Die reizvolle Stimmung des Innenhofes mit seinem ungewöhnlichen Grundriss, seinen von hohen hölzernen Pfeilern gestützten Arkaden und der Sammlung historischer Zitrusbäume, die zwischen April und Oktober auf die dreihundertjährige Benrather Orangerietradition verweist, lädt vor allem während der Sommermonate zum Verweilen ein.

Museum für Gartenkunst bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Museum für Gartenkunst

Museum

Naturkundemuseum

SPANNENDE UND LEHRREICHE EINBLICKE in die regionale Flora und Fauna

Das Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses wurde 1929 von
Dr. Heinrich Opladen, einem Lehrer des damals im Ostflügel beheimateten Schloss-Gymnasiums als naturkundliches Heimatmuseum gegründet. Es befasst sich mit der Natur von Lebensräumen der Region rund um Düsseldorf, wie den Rheinauen, dem Neandertal und der Ohligser Heide. Der letzte Umbau des Museums fand in den 1970er-Jahren statt.

Große Teile der Ausstellung sind unverändert. Nach wie vor bieten zahlreiche Vitrinen einen faszinierenden Blick auf lokaltypische Lebensräume. Solche Vitrinen, in denen Ausschnitte aus der Natur bis ins kleinste Detail nachgestellt werden, nennt man Diorama. Sie bieten den heutigen Besucher:innen lehrreiche Einblicke in die Natur der Region Düsseldorf, die sie sonst nie sehen würden.

Außerdem sind im Museum noch Teile der Vogelsammlung von Dr. Peter Frey ausgestellt. Der Leverkusener Zahnarzt hat selbständig über 1.074 Vögel gesammelt, lebensecht ausgestopft und in 450 Schaukästen mit einer naturalistischen Hintergrundmalerei – Mini- bzw. Einzeldioramen – installiert. Dabei hat er Szenerien von bleibendem Wert geschaffen. Zur technischen Ausstattung des Museums gehört eine einmalige Vogeluhr, welche die im Tagesverlauf singenden Vögel des Schlossparks erklingen lässt.

Im Obergeschoss des Naturkundemuseums können Sie samstags und sonntags die Dauerausstellung „Wie Menschen Tiere sehen. Die Tierskulpturen Josef Pallenbergs" besuchen. Die Ausstellung zeigt Tierplastiken des international renommierten Tierbildhauers Josef Pallenberg (1882-1946). Diese thematisieren auf einzigartige Weise das Spannungsverhältnis von künstlerischer und zoologischer Intention, die Grenzen zwischen Natur und Kunst und offenbaren ein einzigartiges Tier-Mensch-Verhältnis.

Naturkundemuseum bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Naturkundemuseum

Park

Schlosspark

PARKWALD, GÄRTEN UND GEWÄSSER auf über 61 Hektar Fläche

Der Benrather Schlosspark ist sowohl gartenkünstlerisch von hoher Qualität als auch kultur- und naturgeschichtlich von großer Bedeutung. Mit der Neugestaltung des Areals rund um das alte Wasserschloss beauftragt, wandelte Nicolas de Pigage den alten Wildpark in ein großes Boskett um, das aufgeforstet und von einem regelmäßigen Wegesystem sternförmig erschlossen wurde. 1761 bepflanzte er die Queralleen mit Linden, von denen sich ein großer Teil erhalten hat. Neben dem Boskett (ein künstlich angelegter Wald) wird der Park durch Gewässer wie Schloss- und Spiegelweiher sowie eine Kaskade und die den kurfürstlichen Wohnungen vorgelagerten Gärten der Kurfürstin und des Kurfürsten charakterisiert. Der Park mit seinen integrierten Gärten und Wasserflächen ist untrennbar mit der Schlossarchitektur verbunden.

Der unter Denkmalschutz stehende Schlosspark Benrath umfasst mehr als 61 Hektar, von denen rund 45 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen sind. Im Park leben mehr als 80 Vogelarten und mehr als 300 Käferarten. Mehr als 60 verschiedene Gehölzarten wachsen im Park. Seltene nordamerikanische Gehölze prägen insbesondere den sogenannten Kurfürstengarten, den herausragende Gartenkünstler wie Maximilian Friedrich Weyhe und Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert anlegten. Den ältesten Bereich des Gartens bildet der Parterregarten aus den 70er Jahren des 17. Jahrhundert. Neben diesem Ziergarten konnte auch der an eine historische Scheune und ein Verwalterhaus grenzende kurfürstliche Gemüsegarten rekonstruiert werden. Der an den Rhein grenzende Park ist öffentlich zugänglich und kann auch in kunsthistorischen sowie botanischen und ornithologischen Führungen der Stiftung Schloss und Park Benrath besichtigt werden.

Schlosspark bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schlosspark

© Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH

Stiftung Schloss und Park Benrath

Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
Es wurde von 1755 bis 1773 unter der Leitung von Nicolas de Pigage (1723–1796) im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz erbaut. Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutsamstes architektonisches Gesamtkunstwerk.
Die Stadt Düsseldorf hat die gesamte Schlossanlage und den Park im Jahr 1984 unter Denkmalschutz gestellt.

Auf der Südseite des Schlosses erstreckt sich der weitläufige Schlosspark (612.000 m²). Dieser besteht aus mehreren, zu verschiedenen Zeiten entstandenen Gärten. Der älteste Teil des Parks reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück, die Bauzeit des alten Schlosses. Der 470 Meter lange Spiegelweiher bildet die Hauptachse mit der Nordseite des Schlossgebäudes. Der Weiher wird von Rasenstreifen und hohen Bäumen gesäumt. Östlich des Weihers gelangt man zur Orangerie. Diese und das Torgebäude an der Urdenbacher Allee sind die letzten Relikte des ursprünglichen Jagdschlosses Benrath. Westlich des Spiegelweihers erstreckt sich ein ausgedehnter Waldpark, der fast bis zum Rhein führt. Über das gesamte Parkareal verlaufen ein Kanalsystem und ein sternförmiges Wegenetz (Jagdstern).

Stiftung Schloss und Park Benrath

2000 entstand Stiftung, zu deren Trägern u. a. die Landeshauptstadt Düsseldorf gehört, mit dem Ziel, das Schloss Benrath wie auch die Parkanlage als Gesamtkunstwerk zu erhalten, es in denkmalgerechter Weise zu nutzen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu halten.

Zweimal im Jahr findet im Sommer (Juni und September) ein klassisches Konzert abends im Park statt. Dieses Ereignis gibt Anlass für Ausflüge und zum Abendpicknick. Dazu werden oft Tische mit Kerzenleuchtern und Champagnerflaschen aufgereiht; das Kerzenlicht verleiht dem dunklen Garten des Schlosses eine historisch-romantische Atmosphäre.

Eine musikalische Tradition sind auch die Wandelkonzerte im Schloss (Corps de Logis). Die Konzerte mit historischen Instrumenten verbinden Räume und Klänge miteinander. Die Barrieren zwischen Publikum und Musikern sind aufgehoben, wenn die Musikanten und die Zuhörer sich auf Filzpantoffeln durch die Räume bewegen.

Stiftung Schloss und Park Benrath bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Stiftung Schloss und Park Benrath

Sehenswürdigkeiten / Kirche Kölner Dom Köln, Dompropstei Margarethenkloster 5
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Benrath Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Schlossallee 100
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Historisches Rathaus Köln Köln, Rathausplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Andreas Dominikanerkirche Köln Köln, Komödienstraße 4-8
Sehenswürdigkeiten / Kirche Bonner Münster Bonn, Gerhard-von-Are-Straße 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Aachener Dom Aachen, Klosterplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Aposteln Köln Köln, Neumarkt 30
Sehenswürdigkeiten / Schloss Kurfürstliches Schloss Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 3
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Lambertus Kirche Düsseldorf Düsseldorf, Stiftsplatz 7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Königsallee Düsseldorf Düsseldorf,
Sehenswürdigkeiten / Park Flora - Botanischer Garten Köln Köln, Amsterdamer Straße 34
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Ursula Köln Köln, Ursulaplatz 24

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.