zur Startseite

Veranstaltungen in Rheinland

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 21.01.2025 bis 04.02.2025
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kleine Führung durchs große Schloss

Kleine Führung durchs große Schloss
Streifzug durch das Schloss inklusive Schuhmuseum, Schlosskirche & Latrinengebäude
Mittwoch und Freitag 13 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Museumseintritt zuzüglich 3 Euro pro Person, 1 Euro für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.




Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kleine Führung durchs große Schloss

Kleine Führung durchs große Schloss
Streifzug durch das Schloss inklusive Schuhmuseum, Schlosskirche & Latrinengebäude
Mittwoch und Freitag 13 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Museumseintritt zuzüglich 3 Euro pro Person, 1 Euro für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.




Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kleine Führung durchs große Schloss

Kleine Führung durchs große Schloss
Streifzug durch das Schloss inklusive Schuhmuseum, Schlosskirche & Latrinengebäude
Mittwoch und Freitag 13 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Museumseintritt zuzüglich 3 Euro pro Person, 1 Euro für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.




Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Vortrag

Global Care

Zwischen KI Nutzung im Globalen Süden und Abschaffung des Kapitalismus

Ein Panel der studiobühneköln ·
im Rahmen von »REGRETTING HUMANKIND? – Europäische Positionen«

Die natürlichen Grenzen unseres Planeten sind spürbar erreicht: Ressourcen werden knapper, der Klimawandel fordert dringend unser Handeln. Doch wer trägt die Verantwortung für einen Wandel – die Einzelnen oder die Gesellschaft als Ganzes? Welche Rolle spielen dabei Politik und Wissenschaft? Und wie kann uns der Globale Süden mit seinen Ansätzen zum Umgang mit KI und Digitalität inspirieren? In diesem Gespräch widmen sich die Journalistin Ulrike Herrmann, die KI-Anthropologin Prof.in Dr.in Payal Arora und der Pflanzenforscher Prof. Dr. Markus Stetter zentralen Fragen zur Zukunft: Herrmann hinterfragt das kapitalistische Wachstumsparadigma und zeigt auf, warum sich unbegrenzte
Konzerte | Comedy

Hazel Brugger

Immer noch wach

Hazel Brugger, Comedy

Hazel Brugger lebt schnell. Gerade erst 30 geworden und schon zweifache Mutter, Hausbesitzerin, Firmenchefin, Erfolgspodcasterin und Dauergast in großen Shows. Vor allem aber ist sie eins: immer noch wach. Die neue Soloshow der unangefochtenen Königin der Schlagfertigkeit.

Veranstalter: Salon Knallenfalls
 
Forum.Regionum | Gespräch

Talk | Ein gemaltes Bild ist erstmal ein gemaltes Bild



Karin Kneffel und René Wirths im Gespräch mit Ludwig Seyfarth

Der Maler Maurice Denis bemerkte 1890, dass ein Gemälde, bevor es ein Schlachtross, einen nackten Körper oder eine Anekdote darstelle, wesentlich eine von Farben bedeckte Oberfläche sei. Diese Aussage stand programmatisch für die Abwendung der modernen Malerei von der illusionistischen Wiedergabe der Wirklichkeit. Doch jenseits der avantgardistischen Grabenkämpfe um Abstraktion und Gegenständlichkeit enthält Denis‘ Bemerkung auch Allgemeingültiges. Alles das, was auf einem gemalten Bild zu sehen sein soll, gilt es zunächst als Problem der Malerei zu lösen. Im Gespräch geben Karin Kneffel und René Wirths Einblick in ihre Arbeitsprozesse und erläutern, wie es zu den Resultaten kommt, die in der Ausstellung Frozen Mirrors zu sehen sind.

Diese Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung "Frozen Mirrors" in KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION.

Veranstalter

KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION
Aufführungen | Schauspiel

Aus dem Schatten: Thiaroye

von Alexandra Badea
aus dem Französischen von Frank Weigand

Ein Liebespaar im Frankreich der 1970er-Jahre: Nina, geflohen aus dem kommunistischen Rumänien, und Amar, der als Kind von seiner Mutter aus dem Senegal nach Frankreich geschickt wurde. Beide tragen die Kriegstraumata ihrer Eltern in sich. Als ihr Sohn Biram geboren wird, beschließen sie, ihn nicht mit ihren Vergangenheiten zu belasten. Doch das Schweigen vermag Biram nicht zu schützen. Als er, inzwischen erwachsen, die Journalistin Nora kennenlernt, die zu dem Massaker von Thiaroye recherchiert, das die französische Kolonialarmee an sogenannten »Senegalschützen« verübte, erfährt Biram, dass sein Großvater in Thiaroye ums Leben kam. Nora stellt ihm Régis vor, dessen Großvater an dem Massaker beteiligt war. Und so beginnen der Enkel eines Täters und der Enkel eines Opfers ein schicksalhafte
Konzerte | Comedy

Florian Schroeder

Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick

Deutschland am Ende eines Jahres, in dem eine Krise die nächste jagte. Auf der einen Seite Querdenker, Umdenker, Andersdenker, Nichtdenker. Und auf der anderen Seite: SIE! Denn Sie haben Humor. Sie lachen das Jahr weg, statt zu nörgeln und zu jammern. Sie sagen: Auch schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, denn Sie gehen zu „Schluss jetzt!“, Florian Schroeders brandneuem Jahresrückblick.
Schroeder analysiert, kommentiert und parodiert. Von der großen Politik bis zu den kleinen Ereignissen des Alltags. Zwölf Monate in zwei Stunden – schnell, lustig, böse und keine Sekunde langweilig. Und das Beste: Es wird nicht gesungen, nicht geschunkelt und Heizdecken gibt es auch keine. Dafür aber Satire, Comedy und jede Menge Spaß.
Rufen Sie einen Abend lang „Schluss jetzt!“ und lachen Sie über
Konzerte | Konzert

Musik hilft!

U 16 - das junge JSO der Tonhalle
György Mészáros, Dirigent
Lorna Bowden, Moderation

Nachwuchsorchester der Tonhalle gemeinsam mit Düsseldorfer Schulensembles

»Musik hilft!« ist inzwischen zu einer festen Instanz im Konzertkalender der Tonhalle geworden. Angefangen hat alles 2021, als Schulensembles für die Menschen im überfluteten Ahrtal spielten. Die zweite und dritte Ausgabe von »Musik hilft« richtete ihren Blick gen Osten in die Ukraine, die Spenden des vierten Konzerts im Mai 2024 gingen an den Integrationsverein LUNA in Düsseldorf. Auch in der Saison 2024 | 25 möchten wir weiterführende Schulen zu einem Benefizkonzert einladen, dabei erweitern wir den Fokus und musizieren nicht nur gemeinsam, sondern verweben auch andere Kunstformen mit der Musik.

Veranstalter: Tonhalle Dü
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr wollt

von William Shakespeare

Premiere: 24.1.2025

aus dem Englischen von Angela Schanelec und Jürgen Gosch

Illyrien: Ein Nicht-Ort, ein Exil ohne Krieg und ohne Arbeit – bis Viola erscheint und damit das Spiel um Liebe, Rausch und Identität beginnt. Sie gibt sich als Cesario aus und verliebt sich in den Herzog Orsino. Der aber hat nur Augen für die Gräfin Olivia, und die wiederum findet Gefallen an dem geheimnisvollen Cesario. Wobei auch die Gräfin an ihrem eigenen Hof einen heimlichen Verehrer hat, der seinen Liebeskummer zusammen mit Olivias Onkel Toby im Alkohol ertränkt – sehr zum Missfallen des Haushofmeisters Malvolio. Und als ob das nicht genug Verwirrung wäre, erreicht Violas totgeglaubter Bruder Sebastian Illyrien. Die Geschwister ahnen nicht, wie nah sie einander sind und wie ähnlich sie sich derzeit se
Aufführungen | Schauspiel

Am Königsweg / Endsieg

von Elfriede Jelinek

Premiere: 24.1.2025

Als Donald Trump 2016 zum ersten Mal zum Präsidenten der USA gewählt wurde, begann Elfriede Jelinek AM KÖNIGSWEG zu schreiben. Im November 2024, zwei Wochen nach Trumps erneutem Sieg veröffentlichte sie ihr Nachspiel zu diesem Königsweg: ENDSIEG.

»Nach dem Königsweg ist vor dem Königsweg ist der Königsweg« oder auch: Er ist wieder da. Einmal mehr haben sich die Menschen für die Aushöhlung der Demokratie entschieden. Die Gesellschaft in den USA ist massiv gespalten und mit Blick auf die Bundestagswahl wird Trumps Sieg auch den menschenfeindlichen und autoritären Kräften der Neuen Rechten in Europa Aufwind geben. Gleichzeitig wird an Kultur und Sozialem gespart, selbst die demokratischen Kräfte lassen Stil und Inhalt vermissen und scheinen ohnmächtig. Sie reagieren,
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Musikdrama in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa & Luigi Illica

Rom 1800. Die Französische Revolution schlägt Wellen nach Italien, die Kirche hält mit Kraft dagegen. Der Maler Cavaradossi bekommt einen Auftrag für ein Altarbild, welches Maria Magdalena darstellen soll. Als seine Geliebte Floria Tosca jedoch bemerkt, dass die Figur auf dem Auftragsbild einer in der Kirche betenden Frau deutlich ähnelt, entfacht in Tosca die Eifersucht. Hinzu kommt, dass der Revolutionär Angelotti aus dem Staatsgefängnis geflohen ist und nun Zuflucht bei seinem alten Freund Cavaradossi sucht.

Der Polizeichef Baron Scarpia nimmt die Verfolgung Angelottis auf. Er nutzt Toscas Eifersucht aus und versucht, ihr mehr Informationen zu entlocken – nicht zuletzt, weil er sie begehrt. Anstelle des Angelot
Aufführungen | Schauspiel

Die Hand ist ein einsamer Jäger

von Katja Brunner

Premiere: 17.1.2025

Die oft schmerzende Lebendigkeit weiblicher Verkörperungen ergreift das Wort. Die Autorin Katja Brunner nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Ihr Theatertext ist eine wilde Sprachsuada, in der der weibliche Körper im Mittelpunkt steht; Körper allen Alters, jeder Form. Auch der weibliche Körper, der sich in Szene zu setzen und zu positionieren weiß, der gebiert, altert – oder sich kotzend entleert. Dann zum Beispiel spricht der Chor der Bulimikerinnen und zählt auf, auf was alles gekotzt wird: Vaterland, Mutterland, EU, auf die Väter und deren Väter, kotzen für dich, gegen uns, ein wenig für mich.

In diesen Körpern stecken:

Eine Prinzessin, Selda, als Projektionsfläche patriarchaler Phantasien in der digitalen Welt.
Ein Hungermädchen als Verkörperung des Wunsche
Ereignisse | Familienprogramm

Offene Lumbung-Werkstatt in Space4Kids – Spielzeit!

Wir möchten mit dir ein Haus bauen! In Space4Kids entsteht gerade ein Haus nach Vorbild des Lumbungs, einem Reisspeicher aus Indonesien. In dieser offenen Werkstatt hast du die Möglichkeit mit deiner Fantasie und verschiedenen Materialien das Lumbung mit uns weiter zu gestalten. Du kannst auch Stoffstücke gestalten, die dann vor Ort zusammengenäht werden und irgendwann ein Dach ergeben.

Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Für: Alle
Treffpunkt: Space4Kids
Teilnahme: kostenlos
Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Freizeit

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Freizeit

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Freizeit

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung

Warum hängen in unserem Zuschauerraum so viele Fernseher? Wie kann man riesige Ölgemälde innerhalb von Sekunden verschwinden lassen? Und wie macht man falsche Bärte?

Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen für Familien durch das Opernhaus lassen wir uns in die Karten schauen!

Freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre. Tickets nur online & im Vorverkauf – kein Verkauf an der Abendkasse!
 
Gesundheit | Meditation

Medizin Buddha Ermächtigung

Medizin Buddha ist die Verkörperung der heilenden Energie aller erleuchteten Wesen.
Durch diese Ermächtigung erschaffen (oder vertiefen) wir eine Verbindung mit Medizin Buddha. Wir werden besonders starke Segnungen empfangen, von Herz zu Herz, und, darauf aufbauend, die Praxis des Medizin Buddha erlernen und gemeinsam üben. Dann können wir uns in unserem Leben mit Buddhas Weisheit vertraut machen, um zu verstehen, was die hauptsächlichen Ursachen jeder körperlichen und geistigen Krankheit sind, wie wir bereits ausgebrochene Krankheiten heilen und zukünftige Krankheit vermeiden können. Das Ermächtigungs-Wochenende beginnt mit einer Einführung am Sa., 25.01. von 18-19:30 Uhr


Am Ermächtigungstag (So., 26.01.) erhältst du die Ermächtigung, einen Kommentar zu dieser Praxis und die Gelegenheit, die Praxis zu üben.


Programm am Sonntag:
– 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr Ermächtigung
– 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr Kommentar
– 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Meditation


Jeder ist willkommen !

Für die Ermächtigung sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, der Meditationsraum ist mit Kissen und Stühlen ausgestattet. In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, gemeinsam in der Umgebung essen zu gehen, in der Nachmittagspause bieten wir Tee/Kaffee und Gebäck im Meditationszentrum an.

Veranstalter

Kadampa Meditationszentrum Köln

Wegbeschreibung

Kadampa Meditationszentrum Köln Hohe Straße 14, 50667 Köln U-Bahn: Haltestellte Heumarkt Auto: Parkhaus Rewe City Hohe Straße
Aufführungen | Schauspiel

GRMPF

Eine musikalische Baustelle von Mike Müller

Tröstlich ist: Die Bühnen Köln sind mit ihren Bauproblemen in dieser Stadt nicht allein. Das richtig Schlimme ist: Die Bühnen Köln sind mit ihren Bauproblemen in dieser Stadt nicht allein.

Wallraf-Richartz, Waidmarkt, Römisch-Germanisches Museum, Zentralbibliothek, das Jüdische Museum und das Laurenz-Carré, die Nord-Süd U-Bahn und das Dom-Hotel. Ach, das Stadtarchiv darf nicht vergessen gehen.

Mit Provisorien kennen die Kölner*innen sich aus, damit kann man hierzulande umgehen. Dafür hat nicht zuletzt auch der Dom gesorgt. Wurde die ewige Baustelle im Herzen der Stadt doch über die Zeit auf unnachahmliche Weise in die kölsche Weltsicht eingemeindet mit der Prophezeiung »Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter«. Noch ist die Welt nicht untergegangen, noch wird in Köln saniert, we
Aufführungen | Oper

Alcina

Georg Friedrich Händel

Dramma per musica in drei Akten

Koproduktion mit dem Staatstheater Nürnberg | Neuproduktion des Theater Bonn

Die Zauberin Alcina hat alles: Macht, Geld, Respekt, man liebt und fürchtet sie, sie ist umwerfend schön, scharfsinnig und brandgefährlich. Aber macht sie all das glücklich? Verliebt in Ruggiero, ist sie gezwungen, ihn dauerhaft anzulügen, damit er bei ihr bleibt. Kennt Alcina überhaupt wahre Zuneigung oder ist ihr Leben nur Schein und Trug?

Alcinas Rivalin Bradamante ist eine Kämpferin und keine Verführerin, sie kennt nur die Wahrheit ihres Herzens. Inkognito dringt sie in Alcinas Zauberreich ein, um ihren Geliebten Ruggiero aus der Gefangenschaft zu befreien. In Wirklichkeit belastet Ruggiero diese Gefangenschaft aber kaum, denn Alcina hat ihn als ihren Liebhaber auserwäh
Aufführungen | Schauspiel

Die Legende von Paul und Paula

von Ulrich Plenzdorf
mit Songs von Gundermann bis Rio Reiser

Paula trifft Paul vor ihrem Wohnhaus. Sie kennen sich nicht und gehen aneinander vorbei. Alles hätte anders laufen können. So ist es oft. Sie arbeitet in einem Supermarkt, ist alleinerziehende Mutter. Auf einer Kirmes lernt sie Colly kennen – nicht gerade ein Hauptgewinn, aber zumindest eine willkommene Ablenkung von ihrem eintönigen Alltag. Und wer weiß, vielleicht ist er ja die große Liebe. Sie wird schwanger, bekommt das gemeinsame Kind im Krankenhaus allein. Der Arzt warnt sie vor einer erneuten Schwangerschaft, schon dieses Kind hat sie kaum überlebt. Wieder zu Hause betrügt Colly sie mit einer andern. Nein, die große Liebe war er nicht. Vielleicht nimmt sie einfach das Angebot des gut situierten, aber deutlich älteren Geschäftsmannes Saft an. Er würde den Kindern ein Vater sein und s
Konzerte | Kabarett

Hagen Rether - Liebe

Rethers »Liebe« ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.

Veranstalter: Savoy Theater Düsseldorf Inh. Dr. Stefan Jürging
Aufführungen | Lesung

Poetry meets Scenery

»WELCOME TO THE BOUNCE HOUSE«

Am letzten Abend der Poetica-Woche loten die internationalen Dichter*innen zusammen mit Ensemblemitgliedern des Schauspiel Köln nochmal die Freiräume der Poesie aus. Uljana Wolf vergleicht die Tätigkeit des Übersetzens mit dem Springen auf einer Hüpfburg: »Mit jedem Sprung veränderte sich der Raum, mit jedem neuen Aufprall veränderte sich das Raumempfinden des Springers. Die Landschaft knuffte unvorhersehbar zurück. Das Bounce House war im Grunde ein Gedicht.«

Regie: Antonia Ortmanns • Bühne: Lilli Riesenbeck • Kostüme: Melina Jusczyk • Musik: Pablo Giw • Dramaturgie: Johanna Rummeny

Mit den Autor*innen: Lina Atfah (Syrien/Deutschland) • Radna Fabias (Curaçao/Niederlande) • Hiromi Itō (Japan) • Lebogang Mashile (Südafrika) • Fiston
Aufführungen | Theater

Freischwimmen

an einem Samstag im Monat...abseits vom Theateralltag

Ab November gehört die Werkstatt an einem Samstag im Monat zur besten Zeit den Assistierenden und dem Ensemble des Schauspiels. Abseits vom Theateralltag werden hier die besten Ideen präsentiert, die es NOCH nicht auf die Bühne geschafft haben: Von selbstgeschriebenen Dramen über Improvisationen, inszenierten Ausschnitten aus Theaterstücken, einem leeren Orchester, einem Line Dance Workshop oder einem Bandauftritt. Die vier Assistierenden des Schauspiels springen kopfüber ins kalte Wasser und ziehen als Team ihre Bahnen. Synchron oder Freistil? Auf jeden Fall mit frischen Idee vor der Brust, einmal über den Rücken gekrault und ab in den Schmetterling. Alles ist möglich.
Konzerte | Konzert

Bock auf Klassik?!

Klassik & Kölsch

Gürzenich-Orchester Köln
Lorenzo Viotti, Dirigent

Alexander Glasunow: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 55 (1895)
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100 (1944)

Zwei fünfte Sinfonien aus Russland: 1944 komponiert Sergej Prokofjew in aller Ruhe auf einem Landgut, während daheim in Moskau Hunger und Wohnungsnot herrschen. Patriotisch, betont russisch im Hinblick auf Rhythmen und Melodik gerät das, was Prokofjew üppig orchestriert zu Papier bringt. Und in Zeiten des weltumspannenden Krieges gegen Nazi-Deutschland mit einer gewaltigen Portion heroischem Pathos. In seinem Opus 100 erleben wir den Komponisten als gereiften, erfahrenen Sinfoniker und als großen Meister der Instrumentation. Wahre »Orchesterbilder« versteht er zu malen, mal lyrisch und opulent, mal düster und martialisch.

 
Konzerte | Konzert

The Hamburg Blues Band feat. Vanja Sky & Krissy Matthews

Über 40 Jahre St. Pauli Blues! Im Rahmen ihrer "40th Anniversary VOL. II"-Tour präsentiert die Hamburg Blues Band mit dem Hamburger Rockshouter Gert Lange, Reggie Worthy (Ike & Tina Turner, Eric Burdon), Drummer Eddie Filipp (Sweet, Inga Rumpf, Clem Clempson Band) und dem 32-jährigen Ausnahmegitarristen Krissy Matthews "This guy is the real deal" (Beth Hart), Songs aus über 4 Jahrzehnten HBB & des britischen Gitarren Shooting Stars. Special Guest der St. Pauli Bluesrocker: Vanja Sky, Kroatiens Antwort auf Sheryl Crow & Nora Jones! Ein musikalisches Feuerwerk mit Freunden, Weggefährten, echten Typen & Originals.

Veranstalter

Café Hahn
Aufführungen | Kinderkonzert

Kinderkonzert: Papa Mozarts Schlittenfahrt

für Kinder von 5-7 Jahren

Eva Eschweiler, Konzept und szenische Einstudierung
Beethoven Orchester Bonn

Leopold Mozart (1719-1787): Divertimento in F-Dur Musikalische Schlittenfahrt

Peitschen knallen und Glöckchen klingeln, Pferde traben – das Beethoven Orchester Bonn nimmt euch mit Leopold Mozarts „Scherzsinfonie“ auf eine musikalische Schlittenfahrt durch eine verschneite Winterwelt mit. Doch wohin geht die Fahrt? Am Horizont erscheint ein Palast, in dem ein Kostümball stattfindet…
Konzerte | Konzert

Aufbruch

Gürzenich-Orchester Köln
Lorenzo Viotti, Dirigent

Alexander Glasunow: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 55 (1895)
Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100 (1944)

Zwei fünfte Sinfonien aus Russland: 1944 komponiert Sergej Prokofjew in aller Ruhe auf einem Landgut, während daheim in Moskau Hunger und Wohnungsnot herrschen. Patriotisch, betont russisch im Hinblick auf Rhythmen und Melodik gerät das, was Prokofjew üppig orchestriert zu Papier bringt. Und in Zeiten des weltumspannenden Krieges gegen Nazi-Deutschland mit einer gewaltigen Portion heroischem Pathos. In seinem Opus 100 erleben wir den Komponisten als gereiften, erfahrenen Sinfoniker und als großen Meister der Instrumentation. Wahre »Orchesterbilder« versteht er zu malen, mal lyrisch und opulent, mal düster und martialisch.
Ereignisse | Familienprogramm

Offene Lumbung-Werkstatt in Space4Kids – Spielzeit!

Wir möchten mit dir ein Haus bauen! In Space4Kids entsteht gerade ein Haus nach Vorbild des Lumbungs, einem Reisspeicher aus Indonesien. In dieser offenen Werkstatt hast du die Möglichkeit mit deiner Fantasie und verschiedenen Materialien das Lumbung mit uns weiter zu gestalten. Du kannst auch Stoffstücke gestalten, die dann vor Ort zusammengenäht werden und irgendwann ein Dach ergeben.

Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Für: Alle
Treffpunkt: Space4Kids
Teilnahme: kostenlos
Rahmenprogramm zu: „Du bist dran!-Space4Kids “, 08.01.2024 - 31.12.2025
Ereignisse | Kinderprogramm

Workshop: Brettspiele: Kultur und Geschichte

Kinderwerkstatt

In diesem Workshop beleuchten wir die spannende Verbindung zwischen Spielen, Kultur und Geschichte. Brettspiele sind mehr als nur Spaß – sie spiegeln Vorstellungen über die Vergangenheit, gesellschaftliche Werte und den Zeitgeist wider. Manche Spiele fördern den Wettbewerb, andere betonen Teamarbeit und Zusammenarbeit. Wusstest du, dass bestimmte Spiele sogar dazu dienen, Geschichten und kulturelles Wissen zu bewahren und weiterzugeben? In diesem Workshop kannst du dann dein eigenes Brettspiel gestalten!

14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren
Referent: Mira Parthasarathy
Gebühr: € 9,00
Material: € 2,00
Leitung: Mira Parthasarathy
Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 04.04.2024 00:00:00
 
Bildung | Führung

Frozen Mirrors | Öffentliche Führung

Georges Adéagbo, Helene Appel, Guillaume Bijl, Saskia Groneberg, Karin Kneffel, Rona Kobel, Wolfgang Matuschek, Stefanie Pöllot, Lilla von Puttkamer, Florian Slotawa, Konstantin Totibadze, Michael Wesely, René Wirths, Melanie Woste

Ausstellungslaufzeit: 31. Oktober 2024 – 26. April 2025

Ist der Stillstand der Zeit eine größere Illusion als täuschend echt wiedergegebene Gegenstände? Welche Bedeutung hat der bewusst inszenierte stilllebenhafte Stillstand in einer Zeit, die von bewegten Bildern geprägt ist? Diese Fragen stehen hinter der Ausstellung Frozen Mirrors.

Der Titel Frozen Mirrors ist inspiriert von Umberto Ecos Bemerkung in „Über Spiegel und andere Phänomene“, die fotografische Oberfläche sei ein „Gefrierspiegel“. Gespiegelte Bilder waren bis zur Erfindung der Fotografie die einzigen, die nicht vollständig von Menschenhand stammten. Allerdings können Spiegel das Bild, das sie zeigen, nicht bewahren, nicht zeitlich stillstellen. Das Festhalten, „Einfrieren“ eines Moments oder Ereignisses wurde erst durch den fotografischen Schnappschuss technisch möglich.

Die in der Gruppenausstellung gezeigten Werke reflektieren den Stillstand der Zeit in einem Umfeld, in dem wir ständig von bewegten Bildern umgeben sind. Zu sehen sein werden unter anderem „fotorealistische“ Bilder, die gar nicht auf Fotografien basieren; Objekte, die in exakter Lebensgröße oder monumental vergrößert wiedergegeben sind; Inszenierungen realer Gegenstände, die wie Trompe-l'Œils ihrer selbst wirken; Fotografien von stilllebenhaft arrangierten Alltagssituationen oder solche, die längere Zeiträume ineinander blenden.

Die Ausstellung Frozen Mirrors steht in einer Reihe mit den Ausstellungen Phantoms and Other Illusions und Bodies, Grids and Ecstasy, die sich nun einer weiteren Facette dessen widmen wird, was Illusionen sein können und wie sie in der heutigen Kunst reflektiert werden. Illusionistische Bilder stehen dabei neben „Einbildungen“, die sich häufig als Illusionen entpuppen.

Veranstalter

KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr wollt

von William Shakespeare

Premiere: 24.1.2025

aus dem Englischen von Angela Schanelec und Jürgen Gosch

Illyrien: Ein Nicht-Ort, ein Exil ohne Krieg und ohne Arbeit – bis Viola erscheint und damit das Spiel um Liebe, Rausch und Identität beginnt. Sie gibt sich als Cesario aus und verliebt sich in den Herzog Orsino. Der aber hat nur Augen für die Gräfin Olivia, und die wiederum findet Gefallen an dem geheimnisvollen Cesario. Wobei auch die Gräfin an ihrem eigenen Hof einen heimlichen Verehrer hat, der seinen Liebeskummer zusammen mit Olivias Onkel Toby im Alkohol ertränkt – sehr zum Missfallen des Haushofmeisters Malvolio. Und als ob das nicht genug Verwirrung wäre, erreicht Violas totgeglaubter Bruder Sebastian Illyrien. Die Geschwister ahnen nicht, wie nah sie einander sind und wie ähnlich sie sich derzeit se
Aufführungen | Oper

Tosca

Giacomo Puccini

Musikdrama in drei Akten
Libretto von Giuseppe Giacosa & Luigi Illica

Rom 1800. Die Französische Revolution schlägt Wellen nach Italien, die Kirche hält mit Kraft dagegen. Der Maler Cavaradossi bekommt einen Auftrag für ein Altarbild, welches Maria Magdalena darstellen soll. Als seine Geliebte Floria Tosca jedoch bemerkt, dass die Figur auf dem Auftragsbild einer in der Kirche betenden Frau deutlich ähnelt, entfacht in Tosca die Eifersucht. Hinzu kommt, dass der Revolutionär Angelotti aus dem Staatsgefängnis geflohen ist und nun Zuflucht bei seinem alten Freund Cavaradossi sucht.

Der Polizeichef Baron Scarpia nimmt die Verfolgung Angelottis auf. Er nutzt Toscas Eifersucht aus und versucht, ihr mehr Informationen zu entlocken – nicht zuletzt, weil er sie begehrt. Anstelle des Angelot
Konzerte | Gala

Doc Heilein & Friends

Benefiz-Gala

Armanda ten Brink, Dirigentin
Sarah Bouwers & Jan Primke, Moderation
Yuhao Guo & Timo Böcking, Pianisten
Dragos Manza, Violine & Konzertmeister
Anna Dorothea Mutterer, Violine
Linda Guo, Violine
20 Streicher:
Joel von Lerber, Harfe
Michael Meier, Percussion
Ben Jost, Drums
Frieder Jost, E-Gitarre
Kevin Joost, E-Gitarre
Matthias Gräb, E-Bass
Heiner Gulich, Saxophon
Ekaterina Zhuravskaya, Sopran
Sarah Bouwers, Sopran
Sandra Gerlach, Alt
Tomas Kildisius, Bass-Bariton
Benjamin Hewat-Craw, Bariton
David Tomas, Gospel
Timo Böcking & Friends, Gospel
Eva Schäfer, Gospel
Miriam Schäfer, Gospel
Matias, Jost, Falcon, Heilein, Zimmermann, Müller, Blümel, Wiedersprecher, Purak - Pop

Berührend, umarmend beseelend: Rund 50 Musiker und Sänger spielen Klassik, Gospel, Oper, Pop un
Aufführungen | Schauspiel

Aus dem Schatten: Thiaroye

von Alexandra Badea
aus dem Französischen von Frank Weigand

Ein Liebespaar im Frankreich der 1970er-Jahre: Nina, geflohen aus dem kommunistischen Rumänien, und Amar, der als Kind von seiner Mutter aus dem Senegal nach Frankreich geschickt wurde. Beide tragen die Kriegstraumata ihrer Eltern in sich. Als ihr Sohn Biram geboren wird, beschließen sie, ihn nicht mit ihren Vergangenheiten zu belasten. Doch das Schweigen vermag Biram nicht zu schützen. Als er, inzwischen erwachsen, die Journalistin Nora kennenlernt, die zu dem Massaker von Thiaroye recherchiert, das die französische Kolonialarmee an sogenannten »Senegalschützen« verübte, erfährt Biram, dass sein Großvater in Thiaroye ums Leben kam. Nora stellt ihm Régis vor, dessen Großvater an dem Massaker beteiligt war. Und so beginnen der Enkel eines Täters und der Enkel eines Opfers ein schicksalhafte
Aufführungen | Gespräch

Versöhnung – eine Utopie?

Kunst & Wissenschaft im Gespräch

»MIT BEIDEN BEINEN FEST IN DER LUFT« – EIN ABEND FÜR VERGESSENE EXILANTINNEN

Mit: Esther Gardei (Universität Bonn), Studierenden und Mitgliedern des Ensembles

Von Haifa, Moskau bis Shanghai: Etwa 450 Exilzeitschriften sind zwischen 1933 bis 1945 erschienen. Die Zeitschriften sind wichtige Quellen zum Verständnis des Alltags, der Nöte und Sorgen auf der Flucht und im Exil. Sie zeigen auch Perspektiven der Opfer auf das nationalsozialistische Deutschland und ihre Visionen für eine Zukunft »nach dem Nationalsozialismus«: Sie enthalten Rachegedanken und Versöhnungsutopien. Wie lesen sich die Zeugnisse dieser Menschen heute und können Sie uns auch Aufschluss über Exilsituationen der Gegenwart geben? Viele Exilanten fanden durch die Brüche ihrer Biographien nie wieder das, was sie einmal H
Konzerte | Konzert

Hayato »Cateen« Sumino

Debut eines Phänomens

Hayato Sumino, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge 1 C-Dur BWV 870 (Das wohltemperierte Klavier, Band II)
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826
Hayato Sumino: New Birth (inspiriert von Chopins Étude C-Dur op. 10/1 »Wasserfall«)
Hayato Sumino: Recollection (inspiriert von Chopins Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38)
Nikolai Kapustin: 8 Concert Studies op. 40 (Auswahl)
Hayato Sumino: Human Universe
Hayato Sumino: 3 Nocturnes
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 5 op. 53
Maurice Ravel: Boléro (Arrangement: Hayato Sumino)

Hayato Sumino ist nicht nur Pianist, er ist ein echtes Phänomen. Er spielt Klavier auf Weltniveau, hat nebenher einen Abschluss als Ingenieur gemacht, komponiert, arrangiert, improvisiert und ist mit knapp 1,3 Millionen Followern unter dem Namen „Ca
Konzerte | Konzert

Chinesisches Neujahrskonzert

Das 25. Jubiläum

Traditionelles Orchester des Chinesischen Konservatoriums für Musik
Ke Ma, Erhu
Tingting Wang, Pipa
Wenwen Liu, Suona
Zhongshan Wang, Guzheng
Xincao Li, Dirigent

Wanchun Shi: Festouvertüre
Nie Er: Tanz der goldenen Schlange
Naizhong Guan: Nostalgische Träume von Peking (4. Satz)
Danhong Wang: Wolken- und Blumenfantasie
Jiping Zhao: Der Mondschein auf der Luguo Brücke
Tieshan Liu: Tanz der Yao
Traditional: Hunderte von Vögeln verehren den Phönix (Arr. Tongxiang Ren)
Wenjin Liu: Eine schöne Blume
Zhanhao He: Man Jiang Hong
Tan Dun: Northwest Suite (3. und 4. Satz)

Seit seiner Premiere im Jahr 1998 hat sich das Große Chinesische Neujahrskonzert zu einem der weltweit gefeiertsten Konzertformate entwickelt. Jedes Jahr, während des chinesischen Frühlingsfestes, treten erstkla
Aufführungen | Gespräch

Godesberger Gespräche

Kirche und Theater im Gespräch

Thema: Gerechtigkeit

Mit: Pfarrer Dr. Gianluca Carlin, Schauspieldirektor Jens Groß, Moderation: Dr. Ebba Hagenberg-Miliu und Gästen

»Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe auch die Welt daran zugrunde!« KOHLHAAS von Heinrich von Kleist

Die Forderung nach Gerechtigkeit durchzieht alle Bereiche unseres Lebens und ist vom Kindesalter auf dem Schulhof bis zum Erbfall auf dem Sterbebett präsent. Im Alltag wird Unrecht schnell empfunden und Gerechtigkeit ebenso schnell eingefordert. Doch was bedeutet Gerechtigkeit eigentlich, wenn die Wahrnehmungen darüber so verschieden sind? Von jeher ringen Menschen um ihre Rechte und kämpfen für das, was sie für gerecht und gerechtfertigt halten. Jede neue Krise und Epoche eröffnet die Suche nach der Definition einer gerechten Gesellschaft und d
Aufführungen | Schauspiel

Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten

von Maya Arad Yasur

aus dem Hebräischen von Matthias Naumann

»Bewaffnete Terroristen ziehen durch die Dörfer und Kleinstädte, die Bewohner haben sich in ihren Schutzräumen eingeschlossen, sie haben Angst, herauszukommen.« Ilanit hat sich mit ihrer Familie in einem Schutzraum versteckt. Über Textnachrichten hält sie Kontakt nach außen … »Hier sind Terroristen, schreibt sie.« »Ist jemand in eurem Haus?« … bis sie nicht mehr antwortet.

Am 7. Oktober 2023 verübte die Terrorgruppe Hamas brutale Massaker gegen die israelische Zivilbevölkerung. Seitdem eskaliert der kriegerische Konflikt im Nahen Osten und auf der ganzen Welt. Die humanitäre Lage in Gaza ist lebensbedrohlich. Juden und Jüdinnen auf der ganzen Welt fühlen sich nicht mehr sicher. Antisemitische wie antimuslimische Positionen und Straftaten neh
Aufführungen | Schauspiel

Ein von Schatten begrenzter Raum

Nach dem gleichnamigen Roman von Emine Sevgi Özdamar

In einer Bühnenfassung von Stawrula Panagiotaki

Eine junge Schauspielerin verlässt während der Militärdiktatur der 1970er Jahre Istanbul. Sie geht nach Berlin, lernt an der Volksbühne den Regisseur Benno Besson kennen und folgt ihm nach Paris, wo sie mit ihm an seiner nächsten Inszenierung arbeitet. Die namenlose Protagonistin blickt dabei immer wieder zurück in die Vergangenheit, erzählt vom Bevölkerungsaustausch zwischen der Türkei und Griechenland nach dem Ersten Weltkrieg, von deportierten Jüdinnen und Juden aus Thessaloniki und von vertriebenen und ermordeten Menschen aus Armenien. Mit ihnen gemein hat die Erzählerin die unermessliche Sehnsucht der Menschen im Exil. Das Theater und die Menschen spenden ihr Trost, geb
Konzerte | Konzert

Max Raabe & Palast Orchester

Wie 2025 beginnt, ist jetzt schon klar: mit einem neuen Konzertprogramm von Max Raabe & Palast Orchester! Im riesigen Notenfundus des Ensembles warten zahlreiche Titel darauf, dem geneigtem Publikum präsentiert zu werden. In einigen erzählt Max Raabe von seinen geheimsten Wünschen - „Ich möchte mal ´ne Hummel streicheln“ – oder von Augenblicken, in denen er gerne die Uhr zurück drehen würde, wie in „Nochmal von vorn“. Das Erfolgsrezept von Max Raabe & Palast Orchester ist, dramaturgisch fein abgestimmte Konzerte aus Originalarrangements der 20er/30er und „Raabe-Pop“ zu gestalten. Auch im neuen Programm wird das Publikum seufzen, gerührt und berührt sein, Tränen lachen und feuchte Augen der Rührung bekommen, sich angesprochen fühlen – und auf jeden Fall mit einem breiten Grinsen den Konzert
Aufführungen | Schauspiel

Die Hand ist ein einsamer Jäger

von Katja Brunner

Premiere: 17.1.2025

Die oft schmerzende Lebendigkeit weiblicher Verkörperungen ergreift das Wort. Die Autorin Katja Brunner nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Ihr Theatertext ist eine wilde Sprachsuada, in der der weibliche Körper im Mittelpunkt steht; Körper allen Alters, jeder Form. Auch der weibliche Körper, der sich in Szene zu setzen und zu positionieren weiß, der gebiert, altert – oder sich kotzend entleert. Dann zum Beispiel spricht der Chor der Bulimikerinnen und zählt auf, auf was alles gekotzt wird: Vaterland, Mutterland, EU, auf die Väter und deren Väter, kotzen für dich, gegen uns, ein wenig für mich.

In diesen Körpern stecken:

Eine Prinzessin, Selda, als Projektionsfläche patriarchaler Phantasien in der digitalen Welt.
Ein Hungermädchen als Verkörperung des Wunsche
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr wollt

von William Shakespeare

Premiere: 24.1.2025

aus dem Englischen von Angela Schanelec und Jürgen Gosch

Illyrien: Ein Nicht-Ort, ein Exil ohne Krieg und ohne Arbeit – bis Viola erscheint und damit das Spiel um Liebe, Rausch und Identität beginnt. Sie gibt sich als Cesario aus und verliebt sich in den Herzog Orsino. Der aber hat nur Augen für die Gräfin Olivia, und die wiederum findet Gefallen an dem geheimnisvollen Cesario. Wobei auch die Gräfin an ihrem eigenen Hof einen heimlichen Verehrer hat, der seinen Liebeskummer zusammen mit Olivias Onkel Toby im Alkohol ertränkt – sehr zum Missfallen des Haushofmeisters Malvolio. Und als ob das nicht genug Verwirrung wäre, erreicht Violas totgeglaubter Bruder Sebastian Illyrien. Die Geschwister ahnen nicht, wie nah sie einander sind und wie ähnlich sie sich derzeit se
Konzerte | Konzert

Max Raabe & Palast Orchester

Wie 2025 beginnt, ist jetzt schon klar: mit einem neuen Konzertprogramm von Max Raabe & Palast Orchester! Im riesigen Notenfundus des Ensembles warten zahlreiche Titel darauf, dem geneigtem Publikum präsentiert zu werden. In einigen erzählt Max Raabe von seinen geheimsten Wünschen - „Ich möchte mal ´ne Hummel streicheln“ – oder von Augenblicken, in denen er gerne die Uhr zurück drehen würde, wie in „Nochmal von vorn“. Das Erfolgsrezept von Max Raabe & Palast Orchester ist, dramaturgisch fein abgestimmte Konzerte aus Originalarrangements der 20er/30er und „Raabe-Pop“ zu gestalten. Auch im neuen Programm wird das Publikum seufzen, gerührt und berührt sein, Tränen lachen und feuchte Augen der Rührung bekommen, sich angesprochen fühlen – und auf jeden Fall mit einem breiten Grinsen den Konzert
Aufführungen | Schauspiel

Was fehlt uns zum Glück?

Fragebogen von Max Frisch

»Hätten Sie lieber einer anderen Nation (Kultur) angehört und welcher?« »Wie oft muss eine bestimmte Hoffnung (z. B. eine politische) sich nicht erfüllen, damit Sie die betroffene Hoffnung aufgeben, und gelingt Ihnen dies, ohne sich sofort eine andere Hoffnung zu machen?« »Möchten Sie unsterblich sein?« »Gibt es einen klassenlosen Humor? «

Wie lesen sich die Fragen des berühmten Fragebogens von Max Frisch über 30 Jahre nach seinem Tod und über 50 Jahre nach ihrer erstmaligen Veröffentlichung? Haben diese Fragen überhaupt noch das Potential, uns etwas über die Welt, in der wir leben, herausfinden zu lassen? Schließlich lebte Frisch in einer Zeit ohne Internet, welches auch schon vor ChatGPT auf vermeintlich alles eine Antwort wusste. Außerdem ist Frischs Blick auf die Welt ein dezidiert
Ausstellungen | Ausstellung

“Weil wir Frauen sind.” Afghanische Aktivistinnen erzählen von Mut und Widerstand

Ein Ausstellungsprojekt über und mit mutigen Frauenrechtsaktivistinnen aus Afghanistan.

Das Rautenstrauch-Joest-Museum möchte den mutigen afghanischen Frauen, die seit Jahren für die Rechte von Frauen und Mädchen in Afghanistan kämpfen, eine Plattform geben und gibt dem medica mondiale e.V. dafür Raum für sein Ausstellungsprojekt.

Es sind Geschichten von Widerstand und Solidarität, von Abschieden und Ankommen – und dem unbeirrbaren Einsatz für eine gerechte Welt: Mehr als 20 Jahre kämpften afghanische Frauenrechtsaktivistinnen gemeinsam mit der Kölner Frauenrechtsorganisation medica mondiale e.V. gegen frauenfeindliche Strukturen und stärkten Frauen, die sexualisierte Gewalt erlebten. Mutig erhoben sie ihre Stimmen für die Rechte der Frauen in Afghanistan.  

Als die Taliban
Aufführungen | Schauspiel

Die Katze auf dem heißen Blechdach

von Tennessee Williams

aus dem Amerikanischen von Jörn van Dyck

Der reiche »Selfmademan« Big Daddy feiert seinen 65. Geburtstag, und die gesamte Familie ist wieder unter einem Dach versammelt. Alle sind angereist: der ältere Sohn Gooper mit seiner schwangeren Ehefrau Mae und einem Haufen Kinder, sowie Brick mit seiner Frau Maggie, genannt »die Katze«. Doch die fröhliche Partystimmung beginnt schnell zu bröckeln. Während Maggie mit ihrem Kinderwunsch zu kämpfen hat und von der restlichen Familie unter Druck gesetzt wird, muss sie dabei zusehen, wie ihr Ehemann seine Depression mit Alkohol betäubt. Der ehemalige Rugby-Star Brick trauert seinem alten Leben und dem verstorbenen Mannschaftskameraden Skipper nach, mit dem ihn möglicherweise mehr als nur eine Freundschaft verband. Und dann macht die Nachricht von Bi
Aufführungen | Oper

Alcina

Georg Friedrich Händel

Dramma per musica in drei Akten

Koproduktion mit dem Staatstheater Nürnberg | Neuproduktion des Theater Bonn

Die Zauberin Alcina hat alles: Macht, Geld, Respekt, man liebt und fürchtet sie, sie ist umwerfend schön, scharfsinnig und brandgefährlich. Aber macht sie all das glücklich? Verliebt in Ruggiero, ist sie gezwungen, ihn dauerhaft anzulügen, damit er bei ihr bleibt. Kennt Alcina überhaupt wahre Zuneigung oder ist ihr Leben nur Schein und Trug?

Alcinas Rivalin Bradamante ist eine Kämpferin und keine Verführerin, sie kennt nur die Wahrheit ihres Herzens. Inkognito dringt sie in Alcinas Zauberreich ein, um ihren Geliebten Ruggiero aus der Gefangenschaft zu befreien. In Wirklichkeit belastet Ruggiero diese Gefangenschaft aber kaum, denn Alcina hat ihn als ihren Liebhaber auserwäh
Aufführungen | Schauspiel

Amphitryon

Komödie nach Molière

Kannst du dich in mein eigen Ich verwandeln?
Und wär imstande ich, nicht mehr ich zu sein?

Jupiter, der höchste Gott und oberste »Womanizer« hat die schöne Alkmene zum Ziel seiner Verführungskünste erklärt und nimmt zu diesem Zweck die Gestalt ihres Ehemannes Amphitryon an. Gleichzeitig ärgert der Götterbote Merkur Amphitryons Diener, Sosias, indem er sich in diesen verwandelt und ihm seine Existenz streitig macht. Doch auch andere kommen auf diesselbe Idee. Also, wer ist denn nun eigentlich Sosias, der echte, der richtige Sosias: Scheinbar kann niemand das mit Fug und Recht von sich behaupten. Auch seine vorgebliche Ehefrau Cléanthis verliert sich, genau wie Alkmene, im Wechselspiel unterschiedlicher Aussagen.

Diese und andere verwirrende Begegnungen erzeugen ein Identiätslabyrinth
Aufführungen | Schauspiel

Kim Jiyoung, geboren 1982

von Cho Nam-Joo

In der Übersetzung von Ki-Hyang Lee und einer Fassung von Marie Schleef

Was ist los mit Kim Jiyoung? Die Anfang Dreißigjährige, die mit Mann und Kind am Rande der Millionenstadt Seoul wohnt, benimmt sich plötzlich auffällig. Sie imitiert weibliche Personen aus ihrem Umfeld, fällt schamlos aus der Rolle der rücksichtsvollen Ehefrau und Mutter und brüskiert die Verwandtschaft. Eine Therapie soll helfen, Kim Jiyoung wieder »in Ordnung« zu bringen. Doch der Blick auf ihre Biographie enthüllt weit mehr als ein individuelles Schicksal. Von klein auf geprägt, sich als Mädchen zurückzunehmen und Demütigungen wie Übergriffigkeiten »wegzulächeln«, stößt Kim Jiyoung permanent auf Barrieren: in der Familie, in der Ausbildung, im Berufsleben und schließlich als Mutter.
Konzerte | Konzert

Mozart Requiem

Bach Collegium Japan

Carolyn Sampson, Sopran
Marianne Beate Kielland, Alt
Shimon Yoshida, Tenor
Christian Immler, Bass
Bach Collegium Japan
Chor des Bach Collegium Japan
Masato Suzuki, Dirigent

Wolfgang Amadeus Mozart:
Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Wolfgang Amadeus Mozart:
Requiem d-Moll KV 626 (vervollständigt von Masato Suzuki)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ave verum Corpus / Motette K 618

Das Bach Collegium Japan kommt zurück in die Tonhalle und bringt musikalische Blockbuster des 18. Jahrhunderts auf die Bühne. Als einzige Station in Deutschland wird das Ensemble - nachdem es das Publikum im Herbst 2022 mit Bachs h-Moll-Messe begeisterte - nun Mozarts Requiem präsentieren. Unter der Leitung des Alte-Musik-Spezialisten Masato Suzuki, Sohn des langjährigen Leiters des Ensembles Masaaki Suzuki
Aufführungen | Schauspiel

Fremd

von Michel Friedman

»Ich bin auf einem Friedhof geboren. Schmerz, der keinen Anfang kennt, der kein Ende kennt. […] Meine Mutter, mein Vater, meine Großmutter: Über-Lebende. Trauernde. Traurige. Lebenstraurige. Ich war ihr Lächeln. Lächelnde Traurigkeit.«

FREMD erzählt die Geschichte eines Kindes. Es kommt in Frankreich als Sohn von Shoah-Überlebenden zur Welt. Die Familie ist staatenlos, heimatlos. Ein Leben in der Diaspora. In den Sechzigerjahren immigriert die Familie nach Deutschland. Ausgerechnet in das Land der Mörder, die fast die ganze Familie der Eltern ausgelöscht haben. Das Kind fühlt sich fremd. »Irgendwo im Nirgendwo lebe ich.« Wie soll man sich an diesem Ort ein Leben aufbauen? Wovon träumt man hier und wie schaut man an einem Ort in die Zukunft, wenn die Vergangenheit wie ein Schleier über a
Aufführungen | Führung

DESTINATION BONN

A Flight from the Sixties into the Future

English Tour

„Et bliev nix wie et wor!“
[nothing ever stays the same] (Proverb from the Rhineland)

In 1965, when the Bonn Opera House first opened its doors, the city was the capital of West Germany (the "Bonn Republic") and struggling to find its identity and urban focus points. Until this day, the Opera House is a witness to neverending transformations. Do you want to connect with Bonn, its heritage and its prospects? Then come in and have a seat in one of the custom-made sixties lounge chairs: This building has a story to tell.
Konzerte | Konzert

Universitätsorchester der HHU

Semesterabschlusskonzert

Orchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Elena Klaas, Violine
Silke Löhr, Dirigentin

Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur

Das Universitätsorchester der Heinrich-Heine-Universität unter der Leitung der Akademischen Musikdirektorin Silke Löhr kommt wieder in die Tonhalle, um mit einem Konzert den Abschluss des Wintersemesters zu feiern.

Veranstalter: Universitätsorchester der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V.
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr wollt

von William Shakespeare

Premiere: 24.1.2025

aus dem Englischen von Angela Schanelec und Jürgen Gosch

Illyrien: Ein Nicht-Ort, ein Exil ohne Krieg und ohne Arbeit – bis Viola erscheint und damit das Spiel um Liebe, Rausch und Identität beginnt. Sie gibt sich als Cesario aus und verliebt sich in den Herzog Orsino. Der aber hat nur Augen für die Gräfin Olivia, und die wiederum findet Gefallen an dem geheimnisvollen Cesario. Wobei auch die Gräfin an ihrem eigenen Hof einen heimlichen Verehrer hat, der seinen Liebeskummer zusammen mit Olivias Onkel Toby im Alkohol ertränkt – sehr zum Missfallen des Haushofmeisters Malvolio. Und als ob das nicht genug Verwirrung wäre, erreicht Violas totgeglaubter Bruder Sebastian Illyrien. Die Geschwister ahnen nicht, wie nah sie einander sind und wie ähnlich sie sich derzeit se
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Hoffnung

ein kleiner Totentanz in fünf Bildern von Ödön von Horváth

Elisabeth ist zuversichtlich. Zwar hat sie gerade keine Arbeit, keinen Gewerbeschein und auch noch eine Geldstrafe offen, aber worauf sie sich verlassen kann, ist sie selbst. Beziehungsweise auf ihren Körper. Den möchte sie nämlich verkaufen an das anatomische Institut. Für wissenschaftliche Experimente nach ihrem Ableben. Im Gegenzug erhofft sie sich, jetzt sofort 150 Mark zu bekommen. Das wäre genug Geld für ihren Gewerbeschein. Und mit dem könnte sie sich selbstständig machen und wieder arbeiten. Und hätte sie erst einmal Arbeit, stünde ihr die Welt wieder offen! Blöd nur, dass Elisabeth anscheinend vollkommen falsch informiert wurde. Das Institut hat keinerlei Interesse am Erwerb ihres Körpers. Die Zeiten sind schlecht. Der einsame Präparator will trotzdem helfen und leiht ihr das Geld
Aufführungen | Musical

Hairspray

Das Broadway-Musical

Neuproduktion des Theater Bonn
Buch von Mark O‘Donnell & Thomas Meehan | Musik von Marc Shaiman | Liedtexte von Scott Wittman & Marc Shaiman
Deutsche Fassung von Jörn Ingwersen (Dialoge) & Heiko Wohlgemuth (Songs)
Basierend auf dem New Line Cinema Film, Drehbuch & Regie John Waters

»Die Hülle eines Menschen bestimmt nicht seinen Wert.«

Baltimore, Anfang der 1960er Jahre: Die Schülerin Tracy träumt schon lange davon, einmal auf der großen Bühne der lokalen Fernsehtalentshow zu tanzen – aber traut sie sich auch? Sie hat kein Beauty-Gesicht, keine schlanke Statur – entspricht nicht dem Schönheitsideal der TV-Show. Doch ihre offene, ehrliche und natürliche Art ist es, die bei der Jury Eindruck hinterlässt. Tracy steht zu ihren Mitmenschen, vor allem wenn sie ungerecht behandelt werden
Aufführungen | Schauspiel

Aus dem Schatten: Thiaroye

von Alexandra Badea
aus dem Französischen von Frank Weigand

Ein Liebespaar im Frankreich der 1970er-Jahre: Nina, geflohen aus dem kommunistischen Rumänien, und Amar, der als Kind von seiner Mutter aus dem Senegal nach Frankreich geschickt wurde. Beide tragen die Kriegstraumata ihrer Eltern in sich. Als ihr Sohn Biram geboren wird, beschließen sie, ihn nicht mit ihren Vergangenheiten zu belasten. Doch das Schweigen vermag Biram nicht zu schützen. Als er, inzwischen erwachsen, die Journalistin Nora kennenlernt, die zu dem Massaker von Thiaroye recherchiert, das die französische Kolonialarmee an sogenannten »Senegalschützen« verübte, erfährt Biram, dass sein Großvater in Thiaroye ums Leben kam. Nora stellt ihm Régis vor, dessen Großvater an dem Massaker beteiligt war. Und so beginnen der Enkel eines Täters und der Enkel eines Opfers ein schicksalhafte
Aufführungen | Schauspiel

Don Quijote

Stück nach Cervantes von Michail Bulgakov

Der russische Schriftsteller Michail Bulgakov sitzt desillusioniert in seiner Wohnung im Moskau von 1938. Seine Theaterstücke wurden von den sowjetischen Behörden von den Spielplänen gestrichen und die Veröffentlichung seiner Romane verboten. Da gibt ihm das Wachtangow-Theater den Auftrag, DON QUIJOTE von Miguel Cervantes für die Bühne zu bearbeiten: Alonso Quijano sitzt genauso niedergeschlagen in seinem Dorf La Mancha, verbringt seine Zeit damit, Ritterromane zu lesen und verliert sich in ihren Idealen. Er gibt sich selbst den Namen Don Quijote und macht sich auf, den Geschichten aus seinen Büchern nachzujagen. Sein Gefährte und Waffenträger Sancho Pansa tauft ihn den »Ritter der traurigen Gestalt«. Unterwegs auf einem alten Klepper und einem Esel wollen sie »der Welt die unwiederbringli
 
Konzerte | Konzert

Pippo Pollina - Orchestertour

Pippo Pollina, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt, hat sein vielseitiges und großes musikalisches Repertoire schon einmal erfolgreich mit einem sinfonischen Orchester umgesetzt. Dies findet nun eine imposante Fortsetzung. Begleitet von den talentiertesten Studenten der Schweizer Konservatorien wird Pippo Pollina durch renommierte Theater in Europa touren. Begleitet wird Pippo Pollina von Januar bis März vom Jugend Sinfonieorchester Zürich (JSOZ), ab April dann von dem Schweizer Jugend-Sinfonieorchester (SJSO).

Veranstalter

Wiener Konzerthaus
Aufführungen | Oper

Die Macht des Schicksals (La forza del destino)

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi

Premiere: 2.2.2025

Libretto von Francesco Maria Piave

Die Hauptfiguren von Verdis in die Operngeschichte als »verflucht« eingegangene Oper sind gefangen in einem Wirbel von Krieg und Zerstörung. Leonora, die zusammen mit ihrem Geliebten, Don Alvaro, aus dem Elternhaus fliehen will, wird während ihrer Flucht zur unfreiwilligen Mörderin ihres Vaters. Beim Anblick seines toten Vaters schwört Leonoras Bruder Don Carlo, dem Paar bis ans Ende der Welt nachzujagen, um sich zu rächen. Immer wieder versuchen die Figuren, ihrer Vergangenheit zu entfliehen, und immer wieder holt sie die unerbittliche Macht des Schicksals ein.

Nach der relativ kühlen Aufnahme der Uraufführung durch das Petersburger Publikum im Jahr 1862 fing Verdi sofort an, sich über eine revidierte Fassung Gedanken zu mache
Konzerte | Konzert

Das symphonische Palais

Margarita Rumyantseva, Violine
Denis Ivanov, Klavier

Francis Poulenc: Sonate S 119 für Violine und Klavier
Fazil Say: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 op. 82
Nikolai Kapustin: Sonate für Violine und Klavier op. 70
Andreas Winkler: Meditation
Peter Land: "Renewable" für Violine und Klavier
Paul Hindemith: Sonate Es-Dur op. 11/1 für Violine und Klavier

In diesem Konzert fächern Margarita Rumyantseva und Denis Ivanov die Geigenliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts über Europas Grenzen hinweg auf. Dabei klopfen sie mit Kapustins Sonate an die Türen des sowjetischen Jazz, mit Says Sonate sprengen sie die Hörerwartung an die klassische Musiksprache der westlichen Tradition. Neben Sonaten von Poulenc und Hindemith erklingt dazu die Uraufführung der »Meditation« von Andreas J. Win
Konzerte | Konzert

Ein und Alles

Sinfoniekonzert

Mao Fujita, Klavier
Gürzenich-Orchester Köln
Sakari Oramo, Dirigent

Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 (1845)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll (1901–04)

Ganz gleich, ob Kenner oder Liebhaber: Vielen Menschen ist eine illustre Reihe von musikalischen Werken für immer ans Herz gewachsen, ja zum klingenden Ein und Alles geworden. In diesem Konzert haben wir gleich zwei dieser Top-Kandidaten, die in jeder klassischen Lieblingsstücke-Hitparade weit vorne landen würden. Das Gürzenich-Orchester schlägt eine Brücke von Robert Schumann zu Gustav Mahler, von dramatisch auftrumpfender Virtuosität hin zu abgrundtiefen Seelenlandschaften. Ein knappes halbes Jahrhundert nur liegt zwischen Schumanns einzigem Klavierkonzert und Mahlers fünftem sinfonisc
Aufführungen | Führung

Theaterführung

Backstage im Kulturstandort Depot
mit Mitarbeiter*innen des Schauspiel Köln

Regelmäßig laden wir unser Publikum ein, das Theater hinter den Kulissen zu erkunden. 90 Minuten berichten wir von der Entwicklung dieses besonderen Theaterortes auf einem ehemaligen Industrieareal, erklären, wie eine Inszenierung eigentlich entsteht, und geben Einblicke in die Abläufe und Geheimnisse der einzelnen Werkstätten und Abteilungen.

Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
Ereignisse | Kinderprogramm

Workshop: Spielfiguren wie du und ich basteln

Kinderwerkstatt

Puppen spiegeln die Gesellschaft ihrer Entstehungszeit. Wie sieht denn unsere Gesellschaft heute aus? Wie siehst du aus? Anhand von Spielfiguren und Puppen aus der Sammlung erfährst du mehr darüber, wie sie hergestellt und wofür sie verwendet werden. Du lernst außerdem Luakam Anambé kennen, eine indigene Frau aus Brasilien, die für ihre Enkelin eine Stoffpuppe anfertigte, die ihren Gesichtszügen ähnelte oder die Geschichte von Yla Eason, die Erfinderin der ersten Schwarzen Superheld-Figur in den USA. Die Geschichten erzählen von Stolz, Identität und Ermächtigung. In dem Workshop kannst du dann eine Spielfigur gestalten und dich selbst als Inspirationsquelle nutzen.

14:00 - 16:00 Uhr
Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahren
Referent: Cristine Schell
Gebühr: € 10,50
Material:
Aufführungen | Schauspiel

GRMPF

Eine musikalische Baustelle von Mike Müller

Tröstlich ist: Die Bühnen Köln sind mit ihren Bauproblemen in dieser Stadt nicht allein. Das richtig Schlimme ist: Die Bühnen Köln sind mit ihren Bauproblemen in dieser Stadt nicht allein.

Wallraf-Richartz, Waidmarkt, Römisch-Germanisches Museum, Zentralbibliothek, das Jüdische Museum und das Laurenz-Carré, die Nord-Süd U-Bahn und das Dom-Hotel. Ach, das Stadtarchiv darf nicht vergessen gehen.

Mit Provisorien kennen die Kölner*innen sich aus, damit kann man hierzulande umgehen. Dafür hat nicht zuletzt auch der Dom gesorgt. Wurde die ewige Baustelle im Herzen der Stadt doch über die Zeit auf unnachahmliche Weise in die kölsche Weltsicht eingemeindet mit der Prophezeiung »Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter«. Noch ist die Welt nicht untergegangen, noch wird in Köln saniert, we
Konzerte | Konzert

Boning geht ins Konzert

Lach- und Bachgeschichten

Stuttgarter Kammerorchester e. V.
Niklas Liepe, Violine
Nils Liepe, Klavier und Cembalo
Wigald Boning, Moderation

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen BMV 988
Werke von Konstantia Gourzi, Wolf Kerschek, Stephan Koncz, Rolf Rudin, Daniel Sundy und Andreas N. Tarkmann

Sie gelten als Good Cop, Bad Cop und irrer Cop des höheren Humors: Die Rede ist von Maxi Schafroth, Florian Schroeder und Wigald Boning. Auch in der kommenden Saison versöhnen die Comedians Klassik und Witz, Seele und Bürokratie, Politik und Realität, also Welten, die, träfen sie in freier Wildbahn aufeinander, sich mit einem respektvollen Nicken, gefolgt von einem höflichen Rückzug, begegnen würden.
Wigald Boning versteht sich wie kein Zweiter auf die Architektur
des Absurden und Skurillen. Zu seinen leichte
Aufführungen | Schauspiel

Balkan Drift

von Ivana Sokola

Die Schwestern Minka und Magda leben im sogenannten »Osten« Europas. Abgesehen von gelegentlichen Tourist*innen im Sommer ist dort wenig los – die beiden schlagen die Zeit tot. In einer Gegenwart, die sich im Kreis zu drehen scheint, fühlen sie sich unbeachtet und abgehängt. Doch dann steht plötzlich ihr Cousin mit der Leiche seines Vaters vor ihnen. Vor langer Zeit ausgewandert, hat der Onkel sein Leben im »Norden« verbracht. Nun will sein Sohn den letzten Wunsch des Verstorbenen erfüllen und ihn in der Heimat begraben. Minka ist dagegen: Sie will ihm die letzte Ruhe in der Heimaterde nicht gewähren. Magda aber spricht sich für ein Begräbnis und Versöhnung aus. Mit der Leiche im Gepäck brechen die beiden Schwestern zu einer außergewo&#
Aufführungen | Schauspiel

Am Königsweg / Endsieg

von Elfriede Jelinek

Premiere: 24.1.2025

Als Donald Trump 2016 zum ersten Mal zum Präsidenten der USA gewählt wurde, begann Elfriede Jelinek AM KÖNIGSWEG zu schreiben. Im November 2024, zwei Wochen nach Trumps erneutem Sieg veröffentlichte sie ihr Nachspiel zu diesem Königsweg: ENDSIEG.

»Nach dem Königsweg ist vor dem Königsweg ist der Königsweg« oder auch: Er ist wieder da. Einmal mehr haben sich die Menschen für die Aushöhlung der Demokratie entschieden. Die Gesellschaft in den USA ist massiv gespalten und mit Blick auf die Bundestagswahl wird Trumps Sieg auch den menschenfeindlichen und autoritären Kräften der Neuen Rechten in Europa Aufwind geben. Gleichzeitig wird an Kultur und Sozialem gespart, selbst die demokratischen Kräfte lassen Stil und Inhalt vermissen und scheinen ohnmächtig. Sie reagieren,
Aufführungen | Diskussion

Köln, was hält uns zusammen?

In Kooperation mit der studiobühneköln

Am 13. Februar 2025 entscheidet der Kölner Stadtrat über den Haushalt für die kommenden beiden Jahre. Der seit dem 14. November 2024 vorliegende Entwurf sieht massive Kürzungen im sozialen und kulturellen Bereich vor. Einrichtungen der Jugendarbeit, Projekte zur Integration von Geflüchteten, Programme zur Gewaltprävention sind genauso von den geplanten Einsparungen betroffen wie die freie Theater-, Tanz- und Musik-Szene. Gekürzt werden soll in erster Linie da, wo die Arbeitsbedingungen ohnehin prekär sind. Die drastischen Einschnitte bedrohen die Vielfalt und den sozialen Zusammenhalt unserer Stadt und ihre kreative Identität. Umso wichtiger erscheint es, den geplanten Kürzungen solidarisch miteinander zu begegnen — für ein
Konzerte | Konzert

Royal Philharmonic Orchestra

Seelenvolle Virtuosität

Royal Philharmonic Orchestra
Vasily Petrenko, Dirigent
Julia Fischer, Violine

Antonín Dvořák: Karneval. Ouvertüre op. 92
Peter I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Béla Bartók: Konzert für Orchester

Seit zwei Dekaden zählt die konstant exzellente Geigerin Julia Fischer zu den besten Interpretinnen von Tschaikowskys Violinkonzert, das mit seinen halsbrecherischen Klangkaskaden und der emotionalen Wucht höchste Anforderungen an die Solistin stellt. Eine besondere Klangintensität zeichnet auch Bartóks Konzert für Orchester aus – hochvirtuos und hoffnungsspendend bietet es für das Royal Philharmonic Orchestra beste Möglichkeiten, sich als Spitzenklangkörper zu präsentieren.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH
Konzerte | Konzert

Ein und Alles

Sinfoniekonzert

Mao Fujita, Klavier
Gürzenich-Orchester Köln
Sakari Oramo, Dirigent

Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 (1845)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll (1901–04)

Ganz gleich, ob Kenner oder Liebhaber: Vielen Menschen ist eine illustre Reihe von musikalischen Werken für immer ans Herz gewachsen, ja zum klingenden Ein und Alles geworden. In diesem Konzert haben wir gleich zwei dieser Top-Kandidaten, die in jeder klassischen Lieblingsstücke-Hitparade weit vorne landen würden. Das Gürzenich-Orchester schlägt eine Brücke von Robert Schumann zu Gustav Mahler, von dramatisch auftrumpfender Virtuosität hin zu abgrundtiefen Seelenlandschaften. Ein knappes halbes Jahrhundert nur liegt zwischen Schumanns einzigem Klavierkonzert und Mahlers fünftem sinfonisc
Aufführungen | Familientheater

MOMO

Familienstück von Michael Ende
in einer Bühnenfassung von Ildikó Gáspár

Niemand weiß, woher Momo kommt. Auf einmal ist sie da. Irgendwo am Rande der Stadt, in einem verlassenen Amphitheater. Und alle gehen gerne zu ihr, denn Momo hat eine besondere, oft unterschätzte Fähigkeit: Sie kann zuhören wie niemand sonst. Eines Tages tauchen die grauen Herren der Zeit-Spar-Kasse auf und ergreifen Besitz von den Menschen. Von nun an wollen alle Menschen Zeit sparen. Aber je verbissener sie sich beeilen, desto gleichförmiger und kälter werden ihre Leben. Für Freundschaft und lange Gespräche bleibt keine Zeit. Momo ist die Einzige, die die Zeitdiebe und ihre Absichten erkennt. Gemeinsam mit der Schildkröte Kassiopeia und Meisterin Hora nimmt sie den Kampf gegen die grauen Herren auf, um ihre Freund*innen aus deren Macht zu b
Ereignisse | Kurs

Schnupperkurs Gamelan

Das reiche Repertoire des Gamelan, Musikrichtung aus Indonesien, bietet Ihnen Möglichkeiten, sich zusammen mit anderen Gruppen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Sie können hören, wie Ihre eigenen Fähigkeiten wachsen. Gemeinsam mit der Gruppe versuchen Sie sich an mehreren Instrumenten und bestimmen gemeinsam das Lerntempo. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke, eigener Kompositionen und Improvisationen einen ersten Kontakt zur Gamelan-Kultur Javas.

Für: Erwachsene | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Harmut Zänder | Treffpunkt: Kasse | Preis: € 12,00 | ermäßigt: € 7,00 | Anmeldung bis: 02.11.2023
Aufführungen | Schauspiel

Was ihr wollt

von William Shakespeare

Premiere: 24.1.2025

aus dem Englischen von Angela Schanelec und Jürgen Gosch

Illyrien: Ein Nicht-Ort, ein Exil ohne Krieg und ohne Arbeit – bis Viola erscheint und damit das Spiel um Liebe, Rausch und Identität beginnt. Sie gibt sich als Cesario aus und verliebt sich in den Herzog Orsino. Der aber hat nur Augen für die Gräfin Olivia, und die wiederum findet Gefallen an dem geheimnisvollen Cesario. Wobei auch die Gräfin an ihrem eigenen Hof einen heimlichen Verehrer hat, der seinen Liebeskummer zusammen mit Olivias Onkel Toby im Alkohol ertränkt – sehr zum Missfallen des Haushofmeisters Malvolio. Und als ob das nicht genug Verwirrung wäre, erreicht Violas totgeglaubter Bruder Sebastian Illyrien. Die Geschwister ahnen nicht, wie nah sie einander sind und wie ähnlich sie sich derzeit se
Aufführungen | Aufführung

Fundstücke

Theatermixtape von und mit Feline Przyborowski & Sabri Spahija

Einmal alles mit allem, bitte! In entspanntem Rahmen präsentieren Feline Przyborowski, Sabri Spahija mit Special Guests Highlightszenen, Outtakes und Neueinfälle aus und zum aktuellen Spielplan. Bahnbrechende Überleitungen verbinden die Produktionen, neue Wirklichkeiten treten ein und ganz nebenbei entsteht ein Überblick übers große Ganze zum Sofortkonsum. Ein Abend wie eine gemischte Tüte für Neugierige, Ahnungslose, Fans und Newcomer*innen, Schüchterne und Selbstdarsteller*innen. Warum wählen, wenn du alles haben kannst?

Von & mit:
Feline Przyborowski & Sabria Spahija • Special Guests: Maddy Forst, POLYLUX und David Rothe • Szenische Einrichtung: Feline Przyborowski, Sabri Spahija, David Vogel • Bühne: Anika Ehrlich • Kostüm: Christina Kamin • Technik: Antonie Biermann • Assistenz: S
Aufführungen | Schauspiel

Die Hand ist ein einsamer Jäger

von Katja Brunner

Premiere: 17.1.2025

Die oft schmerzende Lebendigkeit weiblicher Verkörperungen ergreift das Wort. Die Autorin Katja Brunner nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Ihr Theatertext ist eine wilde Sprachsuada, in der der weibliche Körper im Mittelpunkt steht; Körper allen Alters, jeder Form. Auch der weibliche Körper, der sich in Szene zu setzen und zu positionieren weiß, der gebiert, altert – oder sich kotzend entleert. Dann zum Beispiel spricht der Chor der Bulimikerinnen und zählt auf, auf was alles gekotzt wird: Vaterland, Mutterland, EU, auf die Väter und deren Väter, kotzen für dich, gegen uns, ein wenig für mich.

In diesen Körpern stecken:

Eine Prinzessin, Selda, als Projektionsfläche patriarchaler Phantasien in der digitalen Welt.
Ein Hungermädchen als Verkörperung des Wunsche
Aufführungen | Konzert

Götz Alsmann & Band…Bei Nacht...

Präsentiert vom Haus der Springmaus.

Die Weisheiten der Sprichwörter und des Schlagers bleiben ewige Wahrheiten… Kein Wunder, dass Götz Alsmann auf seinem neuen Album, sowie in seinem aktuellen Programm die Nacht zum Mittelpunkt des Abends macht. Oder den Abend zum Höhepunkt des Tages? Dazu greift er auf erlesene Preziosen der Schlagergeschichte zurück, auf melancholische wie humorvolle Glanzstücke von 1910 bis 1965 - und das tut er anders als alle anderen. Nicht umsonst gilt der Sänger und Pianist Götz Alsmann als der „König des deutschen Jazzschlagers“. Selbstredend wäre auch sein aktueller Parforceritt durch das Liederbuch wahrhaft klassischer Schlagermusik und die berückenden Rhythmen der Jazzgeschichte ohne sein legendäres Ensemble nicht denkbar! Die Götz Alsmann Band, die mit ihre
Konzerte | Konzert

Ein und Alles

Sinfoniekonzert

Mao Fujita, Klavier
Gürzenich-Orchester Köln
Sakari Oramo, Dirigent

Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 (1845)
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll (1901–04)

Ganz gleich, ob Kenner oder Liebhaber: Vielen Menschen ist eine illustre Reihe von musikalischen Werken für immer ans Herz gewachsen, ja zum klingenden Ein und Alles geworden. In diesem Konzert haben wir gleich zwei dieser Top-Kandidaten, die in jeder klassischen Lieblingsstücke-Hitparade weit vorne landen würden. Das Gürzenich-Orchester schlägt eine Brücke von Robert Schumann zu Gustav Mahler, von dramatisch auftrumpfender Virtuosität hin zu abgrundtiefen Seelenlandschaften. Ein knappes halbes Jahrhundert nur liegt zwischen Schumanns einzigem Klavierkonzert und Mahlers fünftem sinfonisc
Ausstellungen | Ausstellung

Schultze Pro­jects #4: Kre­si­ah Muk­wazhi

Alle zwei bis drei Jahre lädt das Mu­se­um Lud­wig eine*n Kün­stler*in ein, die größte Wand im Haus – die Stirn­wand im Trep­pe­nauf­gang – neu zu ges­tal­ten. Für die vierte Aus­gabe der Rei­he Schultze Pro­jects schafft die Kün­st­lerin Kre­si­ah Muk­wazhi (*1992 in Harare, Zim­bab­we) eine neue Wan­dar­beit. Muk­wazhi ar­beit­et häu­fig mit ge­braucht­en Klei­dungsstück­en oder Stof­fen, die sie zusam­men­näht und be­malt, um da­rauf die pa­triarchale Ge­walt ge­gen Frauen in ihr­er Hei­mat Zim­bab­we zu the­ma­tisieren. Ihre Kunst ist für sie eine Form des Protests, eine Selb­ster­mäch­ti­gung und ein Aus­gangspunkt, um sich ge­gen­seitig zu stärken und zu heilen.

Die Rei­he Schultze Pro­jects bezie­ht sich auf den In­formel-Maler Ber­nard Schultze und seine Part­nerin, die Ma­lerin
Ausstellungen | Ausstellung

Fluxus und darüber hi­naus: Ur­su­la Burghardt, Ben­jamin Pat­ter­son

Mit Hap­pen­in­gs, Konz­erten, Per­for­mances und spon­ta­nen Ak­tio­nen ist die Kunst der Fluxus-Be­we­gung in den 1960er Jahren bekan­nt ge­wor­den und hat nach­fol­gende Kün­stler*in­nen enorm geprägt. Auch in der Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig zählen Werke von Nam June Paik, Daniel Spo­er­ri oder Mary Bauermeis­ter mittler­weile zu den wahren Klas­sik­ern. Zu Un­recht weniger bekan­nt sind die Werke der Bild­hauerin Ur­su­la Burghardt und des Musik­ers Ben­jamin Pat­ter­son, die beide mit dem Fluxus-Kreis ver­bun­den waren. In ein­er groß an­gelegten Auss­tel­lung im Mu­se­um Lud­wig bildet eine Begeg­nung von Burghardt und Pat­ter­son 1960 in Köln den An­lass, ihre Werke und die vielfälti­gen kün­st­lerischen Net­zw­erke und Kol­lab­o­ra­tio­nen, in de­nen beide wirk­ten, ge­nauer in
Ausstellungen | Ausstellung

„… für den geistigen Gebrauch“

Künstlerische Positionen aus der Sammlung Winkler

Die Sammlung Winkler zählt zu den richtungsweisenden Einzelstiftungen in der Geschichte des MAKK. Ihre besondere Struktur erlaubt es, ein in Europa einzigartiges Ausstellungskonzept dauerhaft zu präsentieren: Unter dem Titel „Kunst + Design im Dialog“ treffen Werke der Bildenden Kunst auf Zeitgenossen aus dem Bereich des internationalen Produktdesigns. Die Keimzelle der außergewöhnlichen Sammlung aber ist die Freie Kunst. Prof. Richard G. Winkler begann bereits in den 1970er Jahren, herausragende Bildwerke zu sammeln. Sein besonderes Interesse galt dabei Gemälden und Objekten, denen ein konstruktiv-konkreter künstlerischer Ansatz gemeinsam ist.

Aus Anlass seines 90. Geburtstags widmet das MAKK dem bedeutenden Stifter die Ausstellung „… für den geistigen Gebrauch“, die das Herzstück sein
Ausstellungen | Ausstellung

Wolfgang-Hahn-Preis 2024: Anna Boghiguian

An­na Boghiguian (geb. 1946 in Kairo) wird mit dem 30. Wolf­gang-Hahn-Preis der Ge­sellschaft für Mod­erne Kunst am Mu­se­um Lud­wig aus­gezeich­net. Die Preisver­lei­hung fin­d­et am 8. Novem­ber 2024 um 18:30 Uhr im Mu­se­um Lud­wig statt.

Die ägyp­tisch-ka­nadische Kün­st­lerin ar­menisch­er Herkunft zählt seit ihren Teil­nah­men an den Bien­nalen von Is­tan­bul 2009 und Shar­jah 2011 und an der dOC­U­MEN­TA 13 in 2012 zu ein­er der span­nend­sten Po­si­tio­nen der Ge­gen­wart­skunst. Bekan­nt ist sie für ihre fig­u­ra­tiv­en Wand­malereien, (No­tiz-)Büch­er, Zeich­nun­gen, Gemälde, Fo­to­gra­fien und Skulp­turen und auch für einige spek­takuläre groß­for­matige In­s­tal­la­tio­nen. Boghiguians Ar­beit­en ent­ste­hen oft spon­tan und häu­fig vor Ort. Sie gilt als ein­fühl­same Beoba
Aufführungen | Schauspiel

Auf ein Neues

Komödie von Antoine Rault

ein nicht ganz so heiliger Abend von Antoine Rault
mit SABINE POSTEL, HEINRICH SCHAFMEISTER , KATARINA SCHMIDT
Inszenierung: René Heinersdorff

Obwohl geschieden und alleinerziehend, hat Sabrina dank ihres Durchsetzungsvermögens Karriere in ihrem Beruf gemacht. Weniger erfolgreich ist sie in ihrer Karriere als Mutter ihrer Tochter Sarah, die sich von der dominierenden, nur am Erfolg orientierten Mutter vernachlässigt, gegängelt und unterdrückt fühlt und zur ewigen Studentin verkommt.
Als Sabrina Heilig Abend vor ihrer Wohnungstür über Michael stolpert, einen abgerissenen und angetrunkenen Clochard, der sich vor der Kälte in das schicke Haus geflüchtet hat, schmeißt sie ihn erbarmungslos raus. Sarah ist empört, sie beschimpft ihre Mutter als herzloses Monster, das zu keiner Liebe, gesc
Ausstellungen | Ausstellung

Seh­stücke. Al­fred Ehrhardt und El­friede Stege­mey­er

Präsen­ta­tion im Fo­to­raum

In ein­er Dop­pel­präsen­ta­tion zeigt das Mu­se­um Lud­wig neu er­wor­bene Fo­to­gra­fien von El­friede Stege­mey­er (1908-1988) in Dia­log mit Auf­nah­men von Al­fred Er­hardt (1901-1984).

Ku­ra­torin: Miri­am Szwast
Ausstellungen | Ausstellung

Faszination Schmuck

7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) eröffnet mit „Faszination Schmuck“ die erste umfassende Ausstellung seiner herausragenden Schmucksammlung. Mit 370 ausgewählten Exponaten werden sieben Jahrtausende Schmuckkunst in allen ihren Facetten präsentiert. Das Spektrum reicht von altorientalischen Gemmen des 5. Jahrtausends v. Chr. bis zu zeitgenössischen Schmuckarbeiten.

Das Konzept der Kuratorinnen Petra Hesse und Lena Hoppe sieht eine Kombination von chronologischen sowie epochen- und kulturübergreifenden Inhalten wie unter anderem Symbolik, Erinnerung, Luxus, Konventionen, Gender oder Identität vor. Die Themenstellungen ermöglichen vielfältige und individuelle Zugänge in den Bereich der Schmuckkunst. Sie führen beispielhaft in den Facettenreichtum der Schmuckgestaltung ein und geb
Ausstellungen | Online

OnlineSammlung des Museum Ludwig

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Museum Ludwig und anderer Kölner Museen online.

Ereignisse | Kulturveranstaltung

DIE BAUSTELLE - der Open Space im RJM

Die BAUSTELLE ist ein Treffpunkt im Museum zum Diskutieren, Nachdenken und Sich-Begegnen. Hier können Sie lesen, Filme schauen, mehr über das Museum, seine aktuellen Themen, seine Veranstaltungen, seine Partner*innen und Projekte erfahren. Hier stellen wir Fragen, suchen Antworten, um gemeinsam die Zukunft unseres Museums zu gestalten. Unser Ziel ist es, dass sich auch die Stadtgesellschaft in ihrer Diversität in unserem Museum besser abbildet und sie ihre Themen und Perspektiven in das Museum einbringen können.
Bildung | Online

Digitale Angebote der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Audio- und Videostreaming
- Digital Concert Hall
- Naxos Music Library
- Naxos Music Library Jazz
- Naxos Music Library World
- Naxos Video Library

Elektronische Volltexte
- British Periodicals
- Cambridge Journals Digital Archive
- Eighteenth Century Collections Online - ECCO
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek - EZB
- International Bibliography of Theatre & Dance with Full Text
- JSTOR - Music
- Oxford Journals Digital Archive
- Periodicals Archive Online
- RILM Abstracts of Music Literature with Full Text
- Sage Journals Online Deep Backfile
- Torrossa

Nachschlagewerke
- Brockhaus Enzyklopädie Online
- Grove Music Online
- Munzinger Pop
- Music Online (Music Online Reference)
- Die Musik in Geschichte und Gegenwart - MGG Online
- Oxford Music Online
- RI
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Black Shepherds - Köln: Korruption im Dom

Die Rätseltour durch die Kölner Altstadt

Seit ihr das erste Mal von ihnen gehört habt, bewundert ihr die Taten der Black Shepherds. Die berüchtigte Untergrundorganisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, die schwarzen Schafe unserer Gesellschaft aufzuspüren und ihre Gräueltaten an die Öffentlichkeit zu bringen. Schon einige machthungrige Geier konnten so zu Fall gebracht werden. Und auch wenn die Methoden der Shepherds oft extrem sind, sorgen sie letzendlich für mehr Gerechtigkeit in der Welt.

Um an diesem Umkrempeln des Systems mitzuwirken, kontaktiert ihr die Black Shepherds und bietet euch als Trainees an. Eure Aufnahmeprüfung führt euch in die Kölner Innenstadt. Offenbar ist ein ranghoher Bischof in einen von der Justiz bisher ignorierten Korruptionsskandal verwickelt. Werdet ihr das schwarze Schaf ausfindig machen können,
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung des Museum Ludwig

Expressionismus | Russische Avantgarde | Picasso | Bauhaus | Dada und Surrealismus | Nouveau Réalisme und Fluxus | Pop Art | Grafische Sammlung | Fotografische Sammlungen

Die Sammlung des Museum Ludwig setzt mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ein und beinhaltet die wichtigsten Stationen und Positionen der Moderne.

Ein Grundstein für den Bestand war die Sammlung Josef Haubrich. Der Kölner Rechtsanwalt schenkte dem Museum 1946, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, Kunstwerke der Expressionisten und anderer Vertreter der Klassischen Moderne. Darunter befinden sich Meisterwerke von Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, August Macke, Otto Müller, Otto Dix, Ernst Ludwig Kirchner und Marc Chagall. Weitere Werke von Willi Baumeister, Max Beckmann, Alexej von Jawlensky, Paul Klee, Oskar Ko
Ereignisse | Kinderprogramm

Private Kurse oder Kindergeburtstage

Individuelle Buchungen

Zusätzlich zu den öffentlichen Kursen können natürlich jederzeit private Kurse oder Kindergeburtstage gebucht werden. Für Rückfragen, Beratung und Buchung steht Ihnen der Museumsdienst Köln gern zur Verfügung: service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Ausstellungen | Ausstellung

Kunst + Design im Dialog

Dauerausstellung

In unserer Designausstellung treffen Sie auf Designklassiker und (Kunst-)Ikonen des 20. Jahrhunderts.

Rundgang 2 - Design

Die Designabteilung mit Sammlung Winkler

Im Zuge der Industrialisierung und den damit verbundenen, rasch fortschreitenden technischen Möglichkeiten änderten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Bedingungen der Produktion von Gütern. Das klassische Kunsthandwerk bekam Konkurrenz durch eine neue Disziplin, die im Laufe des 20. Jahrhunderts „Design“ genannt wurde. Das Industrieprodukt, das anfänglich rein auf seinen Nutzen ausgerichtet war – Sicherheitsnadel oder Büroklammer sind gute Beispiele dafür –, wurde zunehmend auf seine ästhetischen Qualitäten hin befragt und ausgerichtet. Der französisch-amerikanische Formgestalter Raymond Loewy (1893-1986) brachte
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Kunst-Stücke - Online-Führer durch die Sammlungen

In loser Folge bauen wir für Sie einen Online-Führer durch die Sammlungen auf. Nach und nach können Sie das Beste aus allen Sparten des Kunsthandwerks, aus Design und Kunst schon vor Ihrem Besuch in Augenschein nehmen. Viel Vergnügen dabei!

Ausstellungen | Ausstellung

Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zum Jugendstil

Dauerausstellung

In unserem aktuellen Rundgang erwarten Sie Highlights aus den historischen Sammlungen.

Rundgang 1 - Künste des Mittelalters:

Kunst der Gotik

Aus den regionalen Handwerkstraditionen, dem Erbe der Klosterwerkstätten und dem Formvokabular der Kathedralbauhütten waren im Laufe der Romanik jene Künste erwachsen, deren Erzeugnisse jetzt zunehmend auch das Repräsentations-, Schmuck- und Bequemlichkeitsbedürfnis der Bürger aufblühender Städte befriedigen musste.

Aus dieser Epoche ist neben christlichen Kunstwerken erstmal in größerem Umfang auch das weltliche, künstlerisch gestaltete Gebrauchsgerät erhalten. Reich differenziertes Mobiliar, hölzerne Wandverkleidungen, große farbenfrohe Wirkteppiche oder Kessel, Eimer, Kannen und Flaschen aus gegossenem Messing oder Zinn.

Bemerkenswer
Ausstellungen | Führung

Kunstvermittlung: Führungen, Kurse, Familien- und Kinderprogramm

FÜR ALLE, DIE MEHR WISSEN WOLLEN

Unsere KunstvermittlerInnen zeigen Ihnen die Highlights der Ausstellungen, machen Sie mit den Meisterwerken der ständigen Sammlung vertraut oder begleiten Sie nach Ihren Vorlieben und zu individuellen Themen auf Ihrer Reise durch 700 Jahre Kunstgeschichte im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Nennen SIe uns Ihre Wünsche für Termin, Inhalt und Länge einer Führung. Kontaktieren Sie uns:

Führungen für Erwachsene
Tel 0221/221-27380 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Führungen und Workshops für Schulklassen
Tel 0221/221-23468 | Fax 0221/221-24544
service.museumsdienst [at] stadt-koeln.de

Kindergeburtstage und Kurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Tel 0221/221-24077 | Fax 0221/221-24544
servic
Ausstellungen | Souvenir

MAKKeditionen

Kölns kleinster Museumsshop

Die ausgewählten Design- und Schmuckstücke sind in den Fenstern des Foyers und der Garderobe des MAKK rund um die Uhr 7/24 zu sehen und können im Museum erworben werden oder schreiben Sie uns eine E-Mail an makk@stadt-koeln.de.

„Kölsch Gold“ ist der Name des Thonet Stuhls 118 des Design-Shootingstars Sebastian Herkner als Sonderedition. Die auf 77 Exemplare limitierte Edition zeichnet sich durch die Farbe aus, den Herkner mit Blick auf das Kölner Bier gewählt hat. Der Bugholz-Stuhl mit Wieder Geflecht schreibt die Tradition des legendären Thonet-Klassikers fort, der als besonderer Schwerpunkt in den Sammlungen des MAKK vertreten ist.

Alle Editionen haben einen konkreten Bezug zum Museum und dessen Sammlungen. Die exklusiv für das MAKK entworfene Halskette „vis-a-vis“ des Künstlers Lu
Ausstellungen | Souvenir

Shop, Café, Lounge

DER CEDON MUSEUMS-SHOP IM WALLRAF

Sie suchen ein wirklich originelles Geschenk, ausgefallene Deko für Ihr Zuhause, praktische Designartikel für den Alltag oder Literatur zu den Meisterwerke der großen Museen? CEDON, der Museumsshop im Wallraf, bietet schöne Dinge für jeden Anlass.

Fachpublikum findet im Museumsshop Literatur in großer Auswahl und Tiefe. Nah an den schönen Künsten bietet CEDON dazu ein umfassendes und qualitativ sehr hochwertiges Sortiment an außergewöhnlichen Objekten für den täglichen Gebrauch: von Kunstdrucken bis hin zu Alltagsgegenständen. Der enge Bezug zum Wallraf macht das Sortiment einzigartig und sofort erkennbar.

Der Versand der Museumskataloge erfolgt über den CEDON Online Shop: https://museumsshop.cedon.de/wallraf-richartz-museum-koeln

CEDON Museum
Marktplatz | Süßwaren

STORCK Outlet Mülheim-Kärlich

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 bis 19 Uhr
Ausstellungen | Kinderprogramm

super MAKKx

Alles ist Design

Modedesign, Autodesign, Schmuckdesign, Mediendesign – was bedeutet Design eigentlich genau?
Es sind nicht nur die seltene oder teure Objekte, die etwas mit Design zu tun haben: Zahnbürsten, Sprudelwasserflaschen, Türklinken – alles ist Design!
Heute werden immer schneller neue Sachen erfunden. Deshalb müssen Designer und Designerinnen auch immer wieder neue Ideen haben und sich neuen Aufgaben stellen. Es ist zum Beispiel nicht so einfach, ein Auto, ein Radio oder ein Mobiltelefon zu gestalten, wenn es so etwas vorher gar nicht gegeben hat. Dazu kommen auch immer neue Anforderungen, zum Beispiel: Wird das Material umweltfreundlich sein? Wird ein Stuhl die Wirbelsäule oder die Gelenke des Nutzers schonen?

Hier könnt ihr einige Stücke aus unserer Design-Abteilung nähe
Ausstellungen | Online

Wallraf digital

Zuhause unterwegs im Wallraf

Erkunden Sie unsere Sammlung ganz einfach von Zuhause – unser 360° Rundgang macht es Ihnen möglich!
Diese Tour umfasst alle Galerieräume unseres Museums: Mittelalter, Barock und das 19. Jahrhundert. Erkunden Sie unsere ständige Sammlung, darunter Meisterwerke von Lochner, Dürer, Rubens, Rembrandt, Manet und van Gogh.
Ausgesuchte Standpunkte ermöglichen Ihnen direkt vor einzelne Gemälde zu treten. Und unsere Sammlungshighlights sind mit Kurztexten, Audio- oder Videotracks versehen. Sind es oft die Details, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind und das Kunstwerk ausmachen, können Sie mit Hilfe der Lupenfunktion bis ins Detail heranzoomen und so die besonderen, ungewöhnlichen oder gar unerwarteten Aspekte in den Blick nehmen. Ein Klick auf die Saalt
Ausstellungen | Ausstellung

Erlebe 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte!

Dauerausstellung

"Woher kommen wir?" – "Wer sind wir?" – "Wohin gehen wir?" Diese zentralen Fragen leiten durch das Neanderthal Museum.

Die Dauerausstellung zeigt die Spuren der Menschheit – von ihrer langen Reise aus den Savannen zu den Großstädten heutzutage.

Begegne unseren Vorfahren...

Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Neanderthalern, die auf Grundlage der gefundenen Humanfossilien mit wissenschaftlichen Methoden rekonstruiert werden. Spektakulär präsentiert werden sie auf dem Stammbusch, einer raumgreifenden Holzkonstruktion, die die Reise durch die Zeit veranschaulicht.

..und dem berühmten Mr. N

Er ist die Rekonstruktion des 1856 weltweit ersten gefundenen Neanderthalers und damit eine der berühmtesten Personen der Menschheitsgeschichte.
Schau dir den Knochenfund an und lass dir dei
Ausstellungen | Ausstellung

Graphische Sammlung

MEHR ALS 65.000 BLÄTTER – VOM MITTELALTER BIS INS 20. JAHRHUNDERT

Zu den kostbarsten Objekten der Graphischen Sammlung im Wallraf gehören das „Stundenbuch der Sophia von Bylant“ (1475) mit Illuminationen des berühmten Kölner Meisters des Bartholomäus-Altars, sowie Zeichnungen von Künstlern wie Leonardo, Dürer, Bandinelli, Rubens, Rembrandt, Ingres, Rodin, Ensor, Munch, Liebermann, Corinth und vielen anderen.

Desweiteren finden sich in ihr einzigartige mittelalterliche Miniaturen, Handzeichnungen und Aquarelle. Den größten Anteil machen jedoch die Werke der Druckgraphik aus. Dazu kommen Sondergruppen wie Skizzenbücher, Werkmappen oder gedruckte Publikationen, die Originalgraphiken enthalten.

Die Bestände Franz Ferdinand Wallrafs und die noch ältere Sammlung des Kölner Jesuiten-Koll
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Auf der Internetseite www.kulturelles-erbe-koeln.de finden Sie die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum und anderer Kölner Museen online.


Ausstellungen | Ausstellung

Themenparcours: Der Mensch in seinen Welten

Dauerausstellung

In der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums können Sie auf 3600 qm viel Wissenswertes darüber erfahren, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben und wie unterschiedlich mit denselben Themen wie z.B. dem Wohnen und dem Sterben umgegangen wird oder wie Status gezeigt wird. Warum war das Leben im Tipi so praktisch? Weshalb trugen Maori Tätowierungen und tun es wieder? Welchen Sinn haben Ahnenfiguren?

Die Ausstellung ist in zwei Bereiche untergliedert. Im Themenkomplex "Die Welt erfassen" erfahren Sie etwas über den Blick Europas auf andere Kulturen wie er sich z. B. in Reiseberichten, in der Kunst oder in Museen widerspiegelt. Der Themenkomplex "Die Welt gestalten" stellt unterschiedliche Lebensentwürfe weltweit vor.

Bereits im Foyer können Sie das größte Objekt unserer Sa
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Ausstellungen | Online

360° Pano­ra­m­a­tour

Ent­deck­en Sie virtuell High­lights aus uns­er Samm­lung: 360° Pano­ra­m­a­tour
Bildung | Online

360°-Rundgang durch die Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ermöglicht euch mit diesem Video einen virtuellen Rundgang durch das Gebäude. Anna Lucia Struck und Niklaus Loosli (Studierende der HfMT Köln) führen euch durch die Hochschule. Mit Hilfe einer VR-Brille könnt ihr euch umschauen, funktioniert allerdings auch mit eurer Maus. Ihr entdeckt zum Beispiel den Konzertsaal, den Kammermusiksaal, die Bibliothek und vieles mehr. Viel Spaß bei eurem Rundgang!
Ausstellungen | Film

cineMAKK

Filmvorführungen an jedem 1. Donnerstag im Monat (Langer Donnerstag/KölnTag). Das Museum ist bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen ist für Kölner*innen frei und für Nicht-Kölner*innen ab 17 Uhr ermäßigt (außer an Feiertagen).

Eintritt jeweils 6 €, nur Abendkasse, keine Reservierungen.
In Zusammenarbeit mit der Kinogesellschaft Köln.
Bitte tragen Sie einen Mund-Nase-Schutz.
Bildung | Bildung

Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine Spezialbibliothek, die allen Studierenden und Lehrenden der Hochschule mit Literatur und Informationen für Studium, Lehre, Forschung und künstlerische Praxis zur Verfügung steht.
Bildung | Studium

Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln verfügt wie kaum eine andere Hochschule vergleichbaren Ranges in Europa über ein breitgefächertes Studienangebot. Ausdifferenzierte Bachelor- bzw. Masterstudiengänge werden angeboten

- für sämtliche Orchesterinstrumente sowie mehrere Sonderinstrumente,
- für Orchestermusiker (im Verbund mit dem Orchesterzentrum Dortmund),
- für Gesang und Musiktheater (siehe auch „Rheinische Opernakademie“),
- für Evangelische und Katholische Kirchenmusik,
- für zeitgenössischen Tanz und Tanzpädagogik,
- für Tanzwissenschaft,
- für instrumentale und elektronische Komposition
- für Studiengänge mit künstlerischem und pädagogischen Profil
- für den Bereich Jazz /Pop
- Historische Instrumente und Barockgesang (siehe auch "Institut für Alte Musik")

Der Stud
Ausstellungen | Ausstellung

I Miss You

Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Seit 2021 ist das RJM intensiv mit der geplanten Rückführung der Benin-Bronzen aus Nigeria beschäftigt. Die Restitutionsdebatten waren noch nie so brisant wie heute. Aber was verbirgt sich hinter den Restitutionsforderungen? Was bedeuten sie konkret für die Menschen, die davon betroffen sind? Was ist damals am Ursprungsort geschehen nachdem ein Objekt gesammelt wurde und seinen Ort verlassen hat? Welche Leere hat er in seinem Herkunftsland hinterlassen?

Das RJM bewahrt nicht nur Alltagsgegenstände aus dem Globalen Süden, sondern auch unzählige rituelle, religiöse und sakrale Objekte. Sie schützen, sie helfen Schmerzen und Ängste zu lindern, sie begleiten Trauer um geliebte Verstorbene und verhindern ihr Vergessen. Sie erinnern aber auch an wichtige historische und politische Momente wi
Ausstellungen | Kurs

Ateliers für Erwachsene

Für Ju­gendliche und Erwach­sene bi­eten wir prak­tische Ate­lierkurse an. Hi­er verbin­den sich Mu­se­umsbe­such und schöpferisch­es Han­deln.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Ferienprogramm

Endlich Ferien! Damit es dann nicht lang­weilig wird, fin­d­en Sie hi­er uns­er ab­wech­s­lungs­reich­es Fe­rien­pro­gramm für Kin­der.

Neues ent­deck­en und ei­gene Kunst­w­erke ent­ste­hen lassen!

Ein­fach an­mel­den: ser­vice.mu­se­ums­di­enststadt-koeln.de oder Tel.: 0221 221 24077
Ausstellungen | Kinderprogramm

MuseumKinderZeit

Ent­deck­en, Er­leben und Mit­machen ste­hen bei unseren Ve­r­an­s­tal­tun­gen für Kin­der im Vorder­grund!

Der Mu­se­ums­di­enst ve­r­an­s­tal­tet je­den Sam­s­tag un­ter dem Ti­tel Mu­se­umKin­derZeit eine Werk­s­tatt für Kin­der zwischen 5 und 7 bzw. ab 8 Jahren, im­mer in einem an­deren Mu­se­um. Erwach­sene müssen allerd­ings draußen bleiben. Aber vielleicht bekom­men sie ja die Ergeb­nisse geschenkt.

Da die Plätze be­gren­zt sind, bit­ten wir um verbindliche An­mel­dung bis zum jew­eili­gen Don­n­er­s­tag vor der Ve­r­an­s­tal­tung. Dies er­möglicht ei­nen sicheren Platz.

Wir bit­ten um Ver­ständ­nis, dass nicht angemeldete Kin­der keine Garan­tie für eine Teil­nahme haben, da die Werk­s­tatt­plätze be­gren­zt sind.

Bitte Kit­tel mit­geben bzw. un­empfind­liche Klei­dung
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum Corps de Logis

DIE MAISON DE PLAISANCE im Düsseldorfer Süden

Das Corps de Logis (Wohnbau) ist der architektonische Höhepunkt des Benrather Schlosses. Das Hauptgebäude des fünfteiligen Gebäudeensembles bildet eine formale und funktionale Einheit mit den Gärten, den Gewässern und dem sich bis zum Rhein erstreckenden Park.

1755 ließ Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz das Lust- und Jagdschloss von seinem Garten- und Baudirektor, dem Franzosen Nicolas de Pigage, errichten. Es sollte als Sommer- und Jagdschloss nahe der Nebenresidenz Düsseldorf und später als Witwensitz für seine Frau, Elisabeth Augusta, dienen.

Nach kriegsbedingten Bauunterbrechungen wurde das Schloss 1771 vollendet. Schloss Benrath entspricht dem Typus der Maison de plaisance (adeliges Lustschloss) und verknüpft über Blick- und Wegachsen Architektur und Landschaft.

Die Grundst
Sehenswürdigkeiten | Museum

Museum für Gartenkunst

DIE EUROPÄISCHE GARTENKUNST in all ihren Facetten

Das Museum für Gartenkunst ist thematisch einzigartig, denn es widmet sich der europäischen Gartenkunst in all ihren Facetten. Neben einem Überblick über die rund 2.500-jährige Geschichte von Gärten werden verschiedene gartenkünstlerische Aspekte thematisiert: Blumenmoden, Skulpturen im Park, Gartenpläne, Gehölzschnittkunst, der Garten als Apotheke oder die Einfuhr seltener Pflanzen. Schloss Benrath mit seinen umfangreichen Gartenanlagen wird ebenso vorgestellt wie Düsseldorf als Gartenstadt mit einem beispielhaften Ausblick in aktuelle gartenkünstlerische Gestaltungstendenzen.

Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Grafiken, Geräte und kostbare Bücher verbinden sich auf einer Ausstellungsfläche von rund 2.000 m² und in 41 Räumen mit Medien wie Modellen, Filmen und Hörstationen zu einer ansc
Sehenswürdigkeiten | Museum

Naturkundemuseum

SPANNENDE UND LEHRREICHE EINBLICKE in die regionale Flora und Fauna

Das Naturkundemuseum im westlichen Flügelbau des Benrather Schlosses wurde 1929 von
Dr. Heinrich Opladen, einem Lehrer des damals im Ostflügel beheimateten Schloss-Gymnasiums als naturkundliches Heimatmuseum gegründet. Es befasst sich mit der Natur von Lebensräumen der Region rund um Düsseldorf, wie den Rheinauen, dem Neandertal und der Ohligser Heide. Der letzte Umbau des Museums fand in den 1970er-Jahren statt.

Große Teile der Ausstellung sind unverändert. Nach wie vor bieten zahlreiche Vitrinen einen faszinierenden Blick auf lokaltypische Lebensräume. Solche Vitrinen, in denen Ausschnitte aus der Natur bis ins kleinste Detail nachgestellt werden, nennt man Diorama. Sie bieten den heutigen Besucher:innen lehrreiche Einblicke in die Natur der Region Düsseldorf, die sie sonst nie sehen
Sehenswürdigkeiten | Park

Schlosspark

PARKWALD, GÄRTEN UND GEWÄSSER auf über 61 Hektar Fläche

Der Benrather Schlosspark ist sowohl gartenkünstlerisch von hoher Qualität als auch kultur- und naturgeschichtlich von großer Bedeutung. Mit der Neugestaltung des Areals rund um das alte Wasserschloss beauftragt, wandelte Nicolas de Pigage den alten Wildpark in ein großes Boskett um, das aufgeforstet und von einem regelmäßigen Wegesystem sternförmig erschlossen wurde. 1761 bepflanzte er die Queralleen mit Linden, von denen sich ein großer Teil erhalten hat. Neben dem Boskett (ein künstlich angelegter Wald) wird der Park durch Gewässer wie Schloss- und Spiegelweiher sowie eine Kaskade und die den kurfürstlichen Wohnungen vorgelagerten Gärten der Kurfürstin und des Kurfürsten charakterisiert. Der Park mit seinen integrierten Gärten und Wasserflächen ist untrennbar mit der Schlossarchitektur
Familie+Kinder | Freizeit

7th Space Langenfeld

Das Original – Europas größte VR-Erlebniswelt!

VR-Experience & Lounge

Auf über 1500qm erwarten Dich ein beispielloses VR-Portfolio für jedermann, tolle Lounges und Gastronomie in stylish-gemütlicher Clubatmosphäre! Damit ist das 7th Space Langenfeld die ideale Location für Ausflüge, JGAs, ausgefallene Firmenevents und vieles mehr!

Wir bieten euch unsere aufregenden VR-Attraktionen: Knifflige VR Escape Games, die abwechslungsreiche 7th Box und den actiongeladenen Free Walk,
sowie jede Menge Fun außerhalb der virtuellen Welt mit unserem neuen Fußball-Billard, dem Play Space und der Arcade World!

Wir freuen uns auf Dich!

Öffnungszeiten:
Mo. & Di.: Ruhetag
Mi. & Do.: 15 – 22 Uhr
Fr.: 15 – 24 Uhr
Sa.: 10 – 24 Uhr
So.: 10 – 21 Uhr
(Schulferien & Feiertage: Mo-Do: 12-22 / Fr: 12 – 24 / Sa: 10-24 / So: 10-21)
Für Team-Even
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung 19. Jahrhundert

VON DER ROMANTIK BIS ZUM AUFBRUCH DER MODERNE

Im dritten Stock präsentiert das Wallraf seine Gemälde von Meistern wie van Gogh, Cézanne, Renoir, Monet, Manet, Gauguin, Signac, Ensor oder Munch. Das Haus besitzt dank der Fondation Corboud die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.

So können die Besucher bei ihrem Rundgang unter anderem den französischen Impressionismus von seinen Wurzeln in Barbizon über die kubischen Formen eines Paul Cézanne bis zu den pointillistischen Meisterwerken von Paul Signac verfolgen. Für Freunde der deutschen Landschaftsmalerei empfiehlt sich eine Spurensuche von der Romantik mit Bildern Caspar David Friedrichs über Werke von Karl Blechen und Adolf von Menzel bis zu den Impressionen eines Lovis Corinth
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Barock

VOM 'GOLDENEN ZEITALTER' BIS ZUR AUFKLÄRUNG

Kriege, Glaubenskämpfe, Welthandel und bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen: das 17. Jahrhundert war eine Epoche voller Umbrüche und Dynamik, aber auch großer Kunst. Maler wie Rubens, Rembrandt, Murillo, Ribera oder Strozzi fingen die Atmosphäre ihrer Zeit mit Pinsel und Farbe, in Licht und Schatten, gekonnt ein. Ihre Werke gehören zu den Höhepunkten jeder musealen Sammlung, so auch im Wallraf.

Peter Paul Rubens (1577 – 1640), der Antwerpener Meister, der seine Kindheit in Köln verbracht hatte, ist hier gleich mit mehreren Gemälden aus all seinen Schaffensphasen vertreten. Sein großformatiges Werk ‚Juno und Argus‘ beeindruckt noch heute durch seine malerische Brillanz und atemberaubende Bildsprache. Die Rubensschüler und -Kollege
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung Mittelalter

VON DER FASZINATION DES MITTELALTERS

Ob in Büchern, Filmen, Computerspielen oder touristischen Freizeitangeboten: Das Mittelalter ist so präsent wie kaum eine andere Epoche der Menschheitsgeschichte. Aber warum genießt eine Ära, der früher der Mythos des „dunklen Zeitalters“ anhaftete, heute ein so großes Ansehen?

Ein Besuch der Abteilung Mittelalterliche Malerei im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud bietet auf diese Frage einige interessante Antworten. Die außergewöhnliche Präsentation baut eine Brücke des Verstehens zwischen unserer heutigen Lebenswelt und der mittelalterlichen Kunst.

Die fünfzehn Tafelbilder des Ursula-Zyklus zum Beispiel sind so gehängt, dass sie wie ein spannender Comic das Schicksal der Heiligen und ihrer elftausend Jungfrauen erzählen. Den Kern der
Ausstellungen | Führung

Führun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen

Wir bi­eten öf­fentliche und in­di­vi­du­elle Führun­gen zu den aktuellen Ausstel­lun­gen für Erwach­sene, Kin­der, Ju­gendliche und Schulk­lassen.

Familienführungen
Der Mu­se­ums­di­enst bi­etet mit der Rei­he „Für Kin­der und El­tern" Führun­gen für Kin­der ab 6 Jahren mit oder ohne Be­glei­tung der El­tern an.
Die Fam­i­lien­führun­gen sind für Kin­der bis 7 Jahre mit ihren El­tern geeignet.
Die Kin­der­führun­gen richt­en sich an Kin­der ab 8 Jahren, die El­tern kön­nen sich in der Zwischenzeit im Mu­se­um um­schauen.
Tr­eff­punkt an der Kasse, Teil­nahme für Kin­der kosten­los, Erwach­sene zahlen den reg­ulären Mu­se­um­sein­tritt.

In­di­vi­du­elle Führun­gen
Sie kön­nen jed­erzeit auch pri­vate Führun­gen bei uns buchen. Wir ste­hen Ih­nen für Rück­fra­gen und Be­r­a­tung
Ausstellungen | Kinderprogramm

Space4Kids - Du bist dran!

„Ein Museumsraum und ein Spielzimmer haben viele Gemeinsamkeiten.“
(Endres/Rousseau 2020:6)

Alle Kinder haben laut Art. 31 der UN-Kinderrechtskonvention ein Recht auf Spiel und freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.

Aber stimmt das wirklich?

Dieses Recht nehmen wir ernst. In DU BIST DRAN! – SPACE4KIDS schaffen wir in einem ethnologischen Museum mit seinen komplexen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen auf fast 1.400 qm Raum für ein partizipatives und experimentelles Programm mit und für Kinder.

Denn europaweit diskutieren ethnologische Museen zwar intensiv über ihre Zukunft, aber beziehen dabei Kinder und Jugendliche nicht ein. Auch die Lebenswirklichkeiten von Kindern, die heute in Köln leben, haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. So weisen kna
Ausstellungen | Familienprogramm

Angebote für Familien und Kinder

Wir bieten auf eure Ansprüche abgestimmte Führungen im Museum zur Dauerausstellung und zur Sonderausstellung mit verschiedenen Themenschwerpunkten an.
Darüber hinaus könnt ihr auch unter fachkundiger Leitung das Neandertal erkunden.

Öffentliche Führungen
An ausgewählten Sonntagen bieten wir Familienführungen durch die Dauer- und Sonderausstellung an, für die ihr ganz einfach über unseren Shop Tickets erwerben könnt. Zu den Sonderausstellungen und in den Ferien gibt es darüber hinaus ein spezielles Begleitprogramm mit Taschenlampenführungen, Workshops und vielem mehr.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Der Steinzeitspielplatz

Direkt gegenüber dem Neanderthal Museum befindet sich eine einmalige Abenteuer-Erlebniswelt, inklusive Wasserspiel. Auf 2250 Quadratmeter Spielfläche ist ein einzigartiger Steinzeit-Abenteuerspielplatz entstanden, auf dem sich Verbindungen zu Urzeit und Neanderthaler knüpfen lassen.

Viel Spaß beim Toben und Klettern!
Ausstellungen | Familienprogramm

Freizeitangebot für die ganze Familie

Ein Erlebnismuseum zum Anfassen und Mitmachen, Europas größter Steinzeitspielplatz zum Klettern und Toben und Spaziergänge zu den seltenen eiszeitlichen Tieren im Wildgehege, könnt ihr hier östlich von Düsseldorf, zwischen Mettmann und Erkrath, im Naturschutzgebiet des Neandertals erleben. Besonders für Familien mit Kindern ist ein Besuch im Neanderthal Museum ein ganz besonderes Ausflugserlebnis.
Informiert euch auf dieser Seite darüber, wie ihr das Beste aus eurem Besuch herausholen könnt.

Wollt ihr noch mehr Steinzeit-Action erleben? Entdeckt die faszinierende Welt der Steinzeit im Neanderthal Museum und der Umgebung bei spannenden Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellungen sowie durch das Neandertal. Werdet kreativ und aktiv in unseren Workshops oder erlebt unser buntes Fer
Ausstellungen | Ausstellung

Fundstelle des Neanderthalers & Erlebnisturm Höhlenblick

Die Feldhofer Grotte, in der die Überreste des Neanderthalers 1856 gefunden wurden, ist durch Steinbrucharbeiten zerstört worden. Nach erneuten Ausgrabungen in den Jahren 1997 und 2000 wurde der weltberühmte Fundort parkähnlich gestaltet.

Die Fundstelle des Neanderthalers ist ca. 400 Meter vom Museum entfernt. Der Eintritt ist im Ticket enthalten.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Workshops in der Steinzeitwerkstatt

Dauer: ab 60 Minuten
Kosten: ab 5 € p. P., mind. 75 € / 150 €
Teilnehmer: max. 30 Personen

Die Workshops können auch für einen geringen Aufschlag in Englisch und Französisch durchgeführt werden.

Für KiTas bieten wir den Workshop "Steinzeitlicht" an. Für Details und Rückfragen kannst du dich gerne an das Buchungsteam wenden.
Tel.: 02104 9797-15
Mail: buchung@neanderthal.de
Ereignisse | Erlebnistouren

PubCrawl Düsseldorf

Jeden Freitag und Samstag um 20:30 Uhr

Düsseldorfs lebendige Nachtszene bietet eine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten, von trendigen Bars bis zu pulsierenden Clubs. Die verschiedenen Viertel, wie die historische Altstadt und der moderne Medienhafen, bieten unterschiedliche Atmosphären und Erlebnisse. Mit einer reichen kulinarischen Szene und einer vielseitigen Auswahl an Lokalen ist das Nachtleben der Stadt ein unvergessliches Erlebnis für Besucher aus aller Welt.

Public Tour - Düsseldorf
Erlebe mit unserer Kneipentour eine unvergessliche Partynacht und lerne jede Menge neue und internationale Leute kennen!

- 20€ pro Person
- Shots am Treffpunkt
- Shots unterwegs – solange der Vorrat reicht, es kann auch sein dass alles am Treffpunkt ausgetrunken wird, daher, bitte pünktlich sein!
- Guide für die Gruppe
- Shot
Familie+Kinder | Freizeit

7th Space Düsseldorf

Die VR-Eventlocation für jeden Anlass!

Der 7th Space Düsseldorf ist die ideale Location für Ausflüge mit Freunden und Familie, JGAs, Geburtstage, ausgefallene Firmenevents und vieles mehr!

Wir freuen uns auf Dich!

Ihr findet uns im Cosmo Sports Düsseldorf – direkt neben dem Haupteingang!

Kontakt:
Tel.: 0211 97 53 73 46
Email: duesseldorf@7th.de

Öffnungszeiten:
Mo. & Di.: Ruhetag
Mi. & Do.: 15 – 22 Uhr
Fr.: 15 – 24 Uhr
Sa.: 10 – 24 Uhr
So.: 10 – 21 Uhr
(Schulferien & Feiertage: Mo-Do: 12-22 / Fr: 12 – 24 / Sa: 10-24 / So: 10-21)
Für Team-Events, Schulausflüge und Co. öffnen wir auf Anfrage auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten!
Anfragen per Mail an duesseldorf@7th.de.
Aufführungen | Theater

Theater am Dom Köln

  • Theater in den Opernpassagen
Ausstellungen | Museum

MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln

  • Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks bis zu zeitgenössischem Design und Werken der Bildenden Kunst
Konzerte | Konzert

Kontrapunkt Konzerte

  • Konzerte in der Kölner Philharmonie
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Rätselraum Ruhrpott

  • Preisgekrönte Escape Rooms, Outdoor Rätseltouren, Rätselspiele für Zuhause
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Ausstellungen | Museum

Wallraf-Richartz-Museum Köln

  • 700 Jahre aktuelle Kunst in einem Haus
Ausstellungen | Museum

Neanderthal Museum

  • Das Neanderthal Museum ist ein multimediales Erlebnismuseen zu 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte an der Fundstelle des berühmten Neanderthalers.
Familie+Kinder | Freizeit

7th Space

  • Langenfeld / Oberhausen / Düsseldorf
  • Virtual Reality Erlebniswelten - Tauche ein in virtuelle Welten
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Ereignisse | Party

PubCrawl

  • Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
  • Öffentliche PubCrawl Kneipentouren jeden Freitag und Samstag in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München
Ereignisse | Festival

Hildener Jazztage

  • Die Hildener Jazztage laden jährlich im Mai zu einer Vielzahl an Jazzkonzerten ein.
Bildung | Schule

Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker

  • Ausbildung besonders qualifizierten Nachwuchses für die Orchesterberufe
Bildung | Schule

Intern. Opernstudio der Oper Köln

  • Praxisbezogene Ausbildung von hochbegabten jungen Opernsängern nach Abschluss des Hochschulstudiums
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Domforum Köln

  • Konzerte, Aufführungen, Lesungen im Domforum Köln
Ausstellungen | Museum

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

  • Museum für deutsche Zeitgeschichte
Ausstellungen | Museum

Museum für Ostasiatische Kunst Köln

  • Diverse Sonderausstellungen und eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlung chinesischer, koreanischer und japanischer Kunst in Deutschland.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Horizont Theater Köln

  • Figurentheater für große und kleine Besucher
Bildung | Kulturveranstaltung

Japanisches Kulturinstitut Köln

  • Das Japanisches Kulturinstitut Köln versteht sich als Einrichtung, die das Verständnis für die japanische Kultur und Kunst.
Ausstellungen | Museum

Museum Schnütgen Köln

  • Das Museum Schnütgen in St. Cäcilien ist ein Museum für christliche Kunst.
Aufführungen | Tanz

Tanzhaus NRW Düsseldorf

  • Institution für den Tanz, die ein umfassendes Konzept der Präsentation, Produktion und Partizipation in der Sparte Tanz bietet
Brauchtum | Konzert

Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V.

  • Der Chor gehört zu den traditionsreichsten gemischten Konzertchören des deutschsprachigen Kulturraumes.
Bildung | Kulturveranstaltung

Polnisches Institut Düsseldorf

  • Kulturveranstaltungen wie Ausstellungen, Diskussionen, Konzerte, Theater, Lesungen und Kursangebote
Brauchtum | Museum

Deutsches Glasmalerei-Museum

  • Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist das landesweit einzige Museum für Flachglasmalerei.
Aufführungen | Theater

Düsseldorfer Schauspielhaus

  • Theater und Junges Schauspiel am D'haus.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Köln

  • Das Literaturhaus Köln befindet sich in der Kölner Innenstadt und bietet regelmäßig Lesungen und Veranstaltungen.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf

  • Kasperlgeschichten für Kinder ab 2,5 Jahren.
Aufführungen | Oper

Oper Köln

  • Die Oper Köln ist Ort für relevantes und innovatives Musiktheater von höchster Qualität.
Ausstellungen | Museum

Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

  • internationale Ausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik
Konzerte | Konzert

Beethoven-Orchester Bonn

  • Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn.
Aufführungen | Theater

Schaubühne Köln

  • In unserem Haus wird Theater gespielt. Literarisches, Komisches, Musikalisches.
Ereignisse | Varieté

Roncalli Varieté Düsseldorf

  • Herzlich Willkommen in Roncallis APOLLO Varieté!
Ausstellungen | Museum

NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus

  • Das NS-Dokumentationszentrum ist die bundesweit größte lokale Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus und dient als Gedenk-, Bildungsstätte und Lernort.
Familie+Kinder | Oper

Kinderoper der Oper Köln

  • Die Kinderoper Köln zeigt erstklassige Opernproduktionen für ein junges Publikum.
Aufführungen | Musical

Capitol Theater Düsseldorf

  • Als größtes Theater Düsseldorfs bietet es große Musical-Produktionen, lustige Comedy-Abende, atemberaubende Shows und mitreißende Konzerte.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Köln

  • Köln
  • An 39 Standorten kann man Wochenmärkte in Köln finden. Regionale Produkte kann man hier unter freiem Himmel einkaufen.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte in Düsseldorf

  • Düsseldorf
  • Frisches Obst und Gemüse, frische Blumen am liebsten vom Wochenmarkt vor der Tür
Marktplatz | Markt

Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn

  • Auf dem Vorplatz der Marienkirche in der Bonner Altstadt findet der Bauernmarkt mit Produkten regionaler Erzeuger statt.
Marktplatz | Markt

Koblenzer Wochenmarkt

  • Frische regionale Produkte auf dem Koblenzer Wochenmarkt in der Schloßstraße.
Marktplatz | Markt

Krefelder Stadtmarkt

  • Der Stadtmarkt ist ein begehrter Treff und Einkaufspunkt zwischen Ostwall und Königstraße. Der Wochenmarkt in der Innenstadt bietet Produkte aus der Region.
Bildung | Kulturveranstaltung

Italienisches Kulturinstitut Köln

  • Kulturveranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Sprachkurse (auch online), umfangreiche Bibliothek
Literatur | Festival

lit.COLOGNE

  • Internationales Literaturfestival mit zahlreichen Live-Veranstaltungen, Präsentationen literarischer Neuerscheinungen und Themenabende.
Konzerte | Konzert

Sinfonieorchester Wuppertal

  • Mehr als 40 Konzerte stehen beim Sinfonieorchester Wuppertal pro Saison auf dem Programm.
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kölner Dom Köln, Dompropstei Margarethenkloster 5
Ausflüge / Reisen Köln Köln, Kardinal-Höffner-Platz 1
Literatur / Lesung Buchtipp
Aufführungen / Theater Schauspiel Köln Köln, Schanzenstr. 6-20
Ausstellungen / Museum Museum Ludwig Köln Köln, Hein­rich-Böll-Platz
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Benrath Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Schlossallee 100
Ausflüge / Reisen Düsseldorf Düsseldorf, Benrather Str. 9
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Ausstellungen / Museum Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Aufführungen / Theater Theater Bonn Bonn, Am Boeselagerhof 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Historisches Rathaus Köln Köln, Rathausplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Andreas Dominikanerkirche Köln Köln, Komödienstraße 4-8
Sehenswürdigkeiten / Kirche Bonner Münster Bonn, Gerhard-von-Are-Straße 5
Sehenswürdigkeiten / Kirche Aachener Dom Aachen, Klosterplatz 2
Aufführungen / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausflüge / Reisen Aachen Aachen, Krefelder Straße 123
Konzerte / Konzert Gürzenich-Orchester Köln Köln, Bischofsgartenstrasse 1
Ereignisse / Festival Brühler Schlosskonzerte Brühl, Bahnhofstraße 16
Sehenswürdigkeiten / Kirche Basilika St. Aposteln Köln Köln, Neumarkt 30
Ausflüge / Park Rheinpark Köln Köln, Rheinparkweg 10
Ausflüge / Burg Burg Eltz Wierschem, Burg Eltz 1
Ausflüge / Schloss Schloss Drachenburg Königswinter Königswinter, Drachenfelsstraße 118
Ausflüge / Schloss Schloss Augustusburg & Falkenlust Brühl Brühl, Schlossstraße 6
Sehenswürdigkeiten / Schloss Kurfürstliches Schloss Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 3
Ausflüge / Burg Festung Ehrenbreitstein Koblenz Koblenz,
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Lambertus Kirche Düsseldorf Düsseldorf, Stiftsplatz 7
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Königsallee Düsseldorf Düsseldorf,
Ereignisse / Kulturveranstaltung Rautenstrauch-Joest-Museum Köln Köln, Cäcilienstraße 29-33
Ereignisse / Festival Schumannfest Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Ereignisse / Festival Acht Brücken
Musik für Köln
9. bis 18.5.2025
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Tanz Köln Köln, Unter den Krahnenbäumen 87
Sehenswürdigkeiten / Park Flora - Botanischer Garten Köln Köln, Amsterdamer Straße 34
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kirche St. Ursula Köln Köln, Ursulaplatz 24
Aufführungen / Theater Theater am Dom Köln Köln, Glockengasse 11
Ausstellungen / Museum MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln Köln, An der Rechtschule
Konzerte / Konzert Kontrapunkt Konzerte Köln, Herwarthstr. 16
Familie+Kinder / Escape-Spiele Rätselraum Ruhrpott
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61 Düsseldorf, Mettmannerstraße 61
Ausstellungen / Museum Wallraf-Richartz-Museum Köln Köln, Obenmarspforten
Ausstellungen / Museum Neanderthal Museum Mettmann, Talstraße 300
Familie+Kinder / Freizeit 7th Space
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Ereignisse / Party PubCrawl Düsseldorf / Frankfurt / Hamburg / München
Ereignisse / Festival Hildener Jazztage Duisburg, Altgassweg 45
Bildung / Schule Orchesterakademie Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Schule Intern. Opernstudio der Oper Köln Köln, Offenbachplatz
Ereignisse / Kulturveranstaltung Domforum Köln Köln, Domkloster 3
Ausstellungen / Museum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn, Willy-Brandt-Allee 14
Ausstellungen / Museum Museum für Ostasiatische Kunst Köln Köln, Universitätsstraße 100
Familie+Kinder / Kinderprogramm Horizont Theater Köln Köln, Thürmchenswall 25
Bildung / Kulturveranstaltung Japanisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 98
Ausstellungen / Museum Museum Schnütgen Köln Köln, Cäcilienstraße 29
Aufführungen / Tanz Tanzhaus NRW Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Brauchtum / Konzert Städtischer Musikverein zu Düsseldorf e.V. Düsseldorf, Ehrenhof 1
Bildung / Kulturveranstaltung Polnisches Institut Düsseldorf Düsseldorf, Citadellstr. 7
Brauchtum / Museum Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, Rurstraße 9-11
Aufführungen / Theater Düsseldorfer Schauspielhaus Düsseldorf, Gustaf-Gründgens-Platz 1
Literatur / Lesung Literaturhaus Köln Köln, Großer Griechenmarkt 39
Familie+Kinder / Familienprogramm Puppentheater Helmholtzstraße Düsseldorf Düsseldorf, Helmholtzstr. 38
Aufführungen / Oper Oper Köln Köln, Offenbachplatz
Ausstellungen / Museum Kunst- und Ausstellungshalle Bonn Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4
Konzerte / Konzert Beethoven-Orchester Bonn Bonn, Wachsbleiche 1
Aufführungen / Theater Schaubühne Köln Köln, Sachsenring 3
Ereignisse / Varieté Roncalli Varieté Düsseldorf Düsseldorf, Apollo-Platz 1
Ausstellungen / Museum NS-Dokumentations-Zentrum / EL-DE-Haus Köln, Appellhofplatz 23-25
Familie+Kinder / Oper Kinderoper der Oper Köln Köln, Kartäuserwall 20
Aufführungen / Musical Capitol Theater Düsseldorf Düsseldorf, Erkrather Straße 30
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Köln Köln
Marktplatz / Markt Wochenmärkte in Düsseldorf Düsseldorf
Marktplatz / Markt Stadt-Land.Markt in der Altstadt Bonn Bonn, Adolfstr. 28c
Marktplatz / Markt Koblenzer Wochenmarkt Koblenz, Schloßstraße 33
Marktplatz / Markt Krefelder Stadtmarkt Krefeld, Lohstraße 90
Bildung / Kulturveranstaltung Italienisches Kulturinstitut Köln Köln, Universitätsstr. 81
Literatur / Festival lit.COLOGNE Köln, Maria-Hilf-Str. 15-17
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Wuppertal Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Familie+Kinder / Familienprogramm Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Mi 22.1.2025, 13:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Mi 22.1.2025, 13:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Mi 22.1.2025, 13:00 Uhr
Forum.Regionum / Gespräch KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION
Do 23.1.2025, 19:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Familienprogramm Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Gesundheit / Meditation Kadampa Meditationszentrum Köln
Sa 25.1.2025, 18:00 Uhr
Konzerte / Konzert Café Hahn
Sa 25.1.2025, 20:00 Uhr
Bildung / Führung KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION
So 26.1.2025, 15:00 Uhr
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus
Sa 1.2.2025, 20:00 Uhr
Aufführungen / Theater GLORIA-Theater Köln, Apostelnstr. 11
Brauchtum / Theater Volksbühne Viersen Mönchengladbach, Morr 5
Aufführungen / Theater XOX-Theater Kleve Kleve, Briener Straße
Ereignisse / Kulturveranstaltung Düsseldorf Congress Veranstaltungsges. mbH Düsseldorf, Siegburger Str. 15
Aufführungen / Theater Off-Theater OHRENSCHMAUS Bonn, Weißstr. 10
Ausstellungen / Museum Ägyptisches Museum der Universität Bonn Bonn, Regina-Pacis-Weg 7
Druckkammer Koblenz, Burgstraße 3 - 7
Familie+Kinder / Theater Junges Theater Bonn Bonn, Hermannstr. 50
Ereignisse / Festival Beethovenfest Bonn Bonn, Poppelsdorfer Allee 17
Ausstellungen / Museum StadtMuseum Bonn Bonn, Franziskanerstr. 9
LA DANZA Tanz-Zentrum Köln Köln, Engelbertstr. 29
Aufführungen / Theater Pantheon Theater Bonn Bonn, Bundeskanzlerplatz 2-10
Ereignisse / Ausstellung Gasometer Oberhausen Oberhausen, Am Grafenbusch 90
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Kulturbunker Mülheim e.V. Köln, Berliner Str. 20
Ausstellungen / Galerie Galerie Jöllenbeck Köln Köln, St. Apern-Str. 40
Aufführungen / Kulturveranstaltung Stadt Dormagen Kulturbüro Dormagen, Paul-Wierich-Platz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Priska Pasquer Köln Köln, Goebenstr. 3
Ausstellungen / Galerie Galerie Hammelehle und Ahrens Köln Köln, An der Schanz 1a
Aufführungen / Gastronomie Theaterhaus Köln Köln, Klarastarsse 53
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Zakk Düsseldorf Düsseldorf, Fichetnstr. 40
Familie+Kinder / Familienprogramm Junges Theater Leverkusen Leverkusen, Wiembachallee 46
Ereignisse / Kulturveranstaltung Altes Kurhaus Aachen Aachen, Kurhausstr. 1
Aufführungen / Theater Orangerie - Theater im Volksgarten Köln Köln, Volksgartenstr. 25